Nicht lieferbar
Das Buch der Sterndeuterei (Liber Astrologiae) (eBook, ePUB) - Bonatti, Guido
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Die hier vorliegende, fachlich fundierte deutsche Übersetzung der von Guido Bonatti, dem namhaftesten Astrologen des Mittelalters, verfassten Einführung in die Kunst der Sterndeutung fasst deren Regelwerk kondensiert zusammen. Bonattis enzyklopädisches Hauptwerk 'Liber Astronomiae' umfasste in zehn Bänden die verschiedensten Gebiete der damals bekannten Astrologie. Besonders die Schriften daraus zur Stundenastrologie und den Elektionen galten mindestens bis ins 17. Jahrhundert hinein als die Standardwerke. Bonattis 146 «Erwägungen» (lat. Considerationes) bilden deren Kern und können deshalb…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die hier vorliegende, fachlich fundierte deutsche Übersetzung der von Guido Bonatti, dem namhaftesten Astrologen des Mittelalters, verfassten Einführung in die Kunst der Sterndeutung fasst deren Regelwerk kondensiert zusammen. Bonattis enzyklopädisches Hauptwerk 'Liber Astronomiae' umfasste in zehn Bänden die verschiedensten Gebiete der damals bekannten Astrologie. Besonders die Schriften daraus zur Stundenastrologie und den Elektionen galten mindestens bis ins 17. Jahrhundert hinein als die Standardwerke. Bonattis 146 «Erwägungen» (lat. Considerationes) bilden deren Kern und können deshalb wohl als einer DER Texte zur klassischen Astrologie gelten. Gerade auch für deren, an der Stundenastrologie und Elektionen interessierten Studenten, erweisen sie sich deshalb als unschätzbar wertvoll.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bonatti war Europas berühmtester Astrologe des 13. Jahrhunderts. Im italienischen Forli schrieb er mit dem 10 Bände umfassenden 'Liber Astronomiae' sein bekanntestes, einfluss- wie umfangreichstes Werk. Der auf Sizilien residierende Stauferkaiser Friedrich II. ernannte ihn als noch nicht Zwanzigjährigen zu seinem Hofastrologen. Astrologisch tätig war Bonatti fortan immer für die Ghibellinen (Anhänger des Kaisers oder Römischen Reichs), welche im mittelalterlichen Italien die auf der Seite des Vatikans stehenden Guelfen bekriegten.