29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen insbesondere die Einkommensverteilungswirkungen von verschiedenen Grundeinkommensmodellen näher beleuchtet werden. Die Fragestellung soll insgesamt im Zuge einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik beantwortet werden. Dazu werden relevante Literatur und Daten bezüglich des Einkommens und der Verteilung dieser herangezogen, um abschließend eine Analyse…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen insbesondere die Einkommensverteilungswirkungen von verschiedenen Grundeinkommensmodellen näher beleuchtet werden. Die Fragestellung soll insgesamt im Zuge einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik beantwortet werden. Dazu werden relevante Literatur und Daten bezüglich des Einkommens und der Verteilung dieser herangezogen, um abschließend eine Analyse fiktiver GE-Modelle durchzuführen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit kann daher wie folgt formuliert werden: Stellt das Grundeinkommen eine Alternative zur Bekämpfung der Einkommensungleichheit in Deutschland dar? Zur Beantwortung dieser Frage werden zuerst die zentralen Begriffe des Sozialstaates in Deutschland und deren Grundlagen vorgestellt. Um die Einkommensverteilung in Gesellschaften beurteilen zu können, werden in der Wissenschaft verschiedene Indikatoren verwendet, die ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt werden. Daraufhin werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte eines GE erläutert, die Vor- und Nachteile aus der generellen Debatte kurz gegenübergestellt, sowie auf den Aspekt der Finanzierung eingegangen. Im Kapitel 4 werden drei der häufig diskutierten theoretischen Modelle eines GE anhand bestimmter Kriterien konkret vorgestellt. Dazu gehören das Solidarische Bürgergeld nach Dieter Althaus, das GE des Ökonomen Thomas Straubhaar sowie das Modell des Unternehmers Götz Werner. Nachdem damit die Grundlage zur Beantwortung der Ausgangsfrage gelegt worden ist, wird im Kapitel 5 eine Einkommens-verteilungsanalyse verschiedener fiktiver GE-Modelle mittels ausgewählter Kennzahlen durchgeführt. Die Schlussbetrachtung greift sechstens die wichtigsten Ergebnisse der Bachelorthesis auf, versucht die zentrale Ausgangsfrage zu beantworten und gibt einen weitergehenden Ausblick.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.