109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

i-iv -- Geleitwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Inhalt -- Erstes Kapitel. Einleitung -- Zweites Kapitel. Ali und der erste Bürgerkrieg -- Drittes Kapitel. Die Sufianiden und der zweite Bürgerkrieg -- Viertes Kapitel. Die ersten Marvaniden -- Fünftes Kapitel. Umar II. und die Mavâli -- Sechstes Kapitel. Die späteren Marvaniden -- Siebentes Kapitel. Marvan II. und der dritte Bürgerkrieg -- Achtes Kapitel. Die arabischen Stämme in Churâsan -- Neuntes Kapitel. Der Sturz des arabischen Reiches

Produktbeschreibung
i-iv -- Geleitwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Inhalt -- Erstes Kapitel. Einleitung -- Zweites Kapitel. Ali und der erste Bürgerkrieg -- Drittes Kapitel. Die Sufianiden und der zweite Bürgerkrieg -- Viertes Kapitel. Die ersten Marvaniden -- Fünftes Kapitel. Umar II. und die Mavâli -- Sechstes Kapitel. Die späteren Marvaniden -- Siebentes Kapitel. Marvan II. und der dritte Bürgerkrieg -- Achtes Kapitel. Die arabischen Stämme in Churâsan -- Neuntes Kapitel. Der Sturz des arabischen Reiches

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Theologe und Historiker Julius Wellhausen (1844-1918) gilt als einer der bedeutendsten Denker des 19. Jahrhunderts. Er hat vor allem maßgeblich die Forschung zum Alten Testament beeinflusst und die moderne Bibelkritik vorangebracht. Nach ihm benannt ist die Wellhausen Schule .Seine beruflichen Stationen waren: seit 1870 Tätigkeit als Privatdozent in Göttingen, zwei Jahre später Ernennung zum ordentlichen Professor für Altes Testament in Greifswald, seit 1882 außerordentlicher Professor für semitische Sprachen in Halle/Saale und 1885 in Marburg. Seit 1892 lehrte er an der Universität Göttingen. Neben der Theologie war die Orientalistik Wellhausens Hauptgebiet.