15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule München, Veranstaltung: Kultur im Tourismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden zu Beginn die Begrifflichkeiten der „Cultural Governance“, des „Weltkulturerbes“ und der „Tourismuswirtschaft“ erklärt. In Folge dessen gibt diese Seminararbeit einen Überblick über die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) im Allgemeinen und klärt anschließend darüber auf, wie ein bestimmter Ort UNESCO-Welterbestätte werden kann. Die Verpflichtungen der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule München, Veranstaltung: Kultur im Tourismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden zu Beginn die Begrifflichkeiten der „Cultural Governance“, des „Weltkulturerbes“ und der „Tourismuswirtschaft“ erklärt. In Folge dessen gibt diese Seminararbeit einen Überblick über die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) im Allgemeinen und klärt anschließend darüber auf, wie ein bestimmter Ort UNESCO-Welterbestätte werden kann. Die Verpflichtungen der Welterbestätten werden im weiteren Verlauf kurz erläutert, bevor diese Arbeit mit der Bedeutung einer Stätte, auf der Welterbeliste, für die Tourismuswirtschaft fortführt. Im Zusammenhang mit der Bedeutung für die Tourismuswirtschaft werden auch die Zielgruppen definiert und der kritische Zusammenhang zwischen dem Schutz eines Erbes und dem gleichermaßen bedeutenden Tourismus an den Stätten dargestellt. Die Seminararbeit schließt mit dem Fazit ab. Da es sich beim Weltkulturerbe um Stätten handelt, die sich tatsächlich auf der Liste der UNESCO befinden, werden in dieser Seminararbeit die immateriellen kulturellen Erben nicht berücksichtigt.