36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archäologie, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein knappes Jahrzehnt nach dem Erscheinen des Bandes “Cryptoporticus. Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers” (ErghÖJh 5 (2002)) bietet es sich an, ein Supplement zu diesem Thema herauszugeben. Das vorliegende Buch versteht sich in erster Linie als Materialsammlung unter nachstehenden Gesichtspunkten: • Jene Baudenkmäler, die einst nur im Rahmen einer Bibliographie gelistet wurden, werden ausführlich erläutert; • In der Zwischenzeit publizierte neue Befunde werden in den…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 10.18MB
Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archäologie, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein knappes Jahrzehnt nach dem Erscheinen des Bandes “Cryptoporticus. Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers” (ErghÖJh 5 (2002)) bietet es sich an, ein Supplement zu diesem Thema herauszugeben. Das vorliegende Buch versteht sich in erster Linie als Materialsammlung unter nachstehenden Gesichtspunkten: • Jene Baudenkmäler, die einst nur im Rahmen einer Bibliographie gelistet wurden, werden ausführlich erläutert; • In der Zwischenzeit publizierte neue Befunde werden in den Katalog aufgenommen; • Denkmäler, die zwischenzeitig besser erforscht wurden, werden nochmals behandelt; • Bislang nicht ausgewertete epigraphische Denkmäler zur Bauform der “crypta” werden erläutert. Die Zahl der in ihrer Bedeutung über das jeweilige Einzeldenkmal hinausgehenden Neufunde ist überschaubar. So hat S. Quilici Gigli eine Neubeschreibung der unter dem sog. “Carcere di San Francesco” in Capua befindlichen Cryptoporticus triplex vorgelegt und sowohl hinsichtlich der vorgeschlagenen Datierung des Bauwerks in die zweite Hälfte des 1. Jht. v. Chr. als auch seiner zentralen Position im Stadtzentrum die von mir vorgeschlagene Deutung als Teil eines zentralen Heiligtums bestätigt1. [...] 1 S. Quilici Gigli in: L. Quilici – S. Quilici Gigli (Hrsg.), Spazi, forme e infrastrutture dell’ abitare. Atlante tematico di topografia antica 18 (2008) 93 ff.; Luschin, Cryptoporticus I 101 ff.