Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische soziale Marktwirtschaft ist im Umbruch. Die öffentliche Kapitalismusdebatte um Managementgehälter, Arbeitsplatzabbau und Umweltnormen sowie der schärfer werdende globale Wettbewerb zwingen Unternehmen zu einem Wertewandel. Da Unternehmen nicht unabhängig von ihrer Umwelt und der Gesellschaft agieren können, suchen Wirtschaft, Politik und Verbände gleichermaßen nach Antworten auf die Ansprüche einer…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische soziale Marktwirtschaft ist im Umbruch. Die öffentliche Kapitalismusdebatte um Managementgehälter, Arbeitsplatzabbau und Umweltnormen sowie der schärfer werdende globale Wettbewerb zwingen Unternehmen zu einem Wertewandel. Da Unternehmen nicht unabhängig von ihrer Umwelt und der Gesellschaft agieren können, suchen Wirtschaft, Politik und Verbände gleichermaßen nach Antworten auf die Ansprüche einer stetig aktiver wirkenden Zivilgesellschaft. Gerade in Deutschland sind die Unternehmen aufgrund der Reduktion der sozialen Systeme herausgefordert, freiwillig oder auf gesetzlicher Basis, Teile urstaatlicher Kompetenz und Verantwortung zu übernehmen. Das amerikanische Konzept der „Corporate Social Responsibility“, also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, erscheint als Patentrezept. Die vorliegende Arbeit erstellt für das CSR-Konzept eine theoretische Basis, an welcher die Anforderungen sowie die Bedeutung von CSR dargelegt wird. Nach der Grundlegung der Theorie werden die Mechanismen zur kommunikativen Umsetzung des Konzeptes vorgestellt. Im Ergebnis wird eine mögliche Einbettung des CSR Konzeptes in die deutsche Unternehmenskultur aufgezeigt.