Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Economics), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Hauptfrage, ob Corporate Governance ein Fluch oder ein Segen ist. Um diese Fragestellung zu beantworten wird zunächst das Thema Corporate Governance im Allgemeinen untersucht. Diese Analyse bietet die theoretische Grundlage, die zur Beantwortung der folgenden Unterfragen dienen wird: Der…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Economics), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Hauptfrage, ob Corporate Governance ein Fluch oder ein Segen ist. Um diese Fragestellung zu beantworten wird zunächst das Thema Corporate Governance im Allgemeinen untersucht. Diese Analyse bietet die theoretische Grundlage, die zur Beantwortung der folgenden Unterfragen dienen wird: Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und der Personalpolitik: ist CG das richtige Mittel, um Personalfluktuationen zu vermeiden?; Wie beeinflusst die Gesellschaft die Unternehmensführung?; Wer steht besser da, die Gesellschaft oder die Unternehmer? Mit Corporate Governance wird ein unternehmerisches Führungssystem beschrieben, das die Leitung und Überwachung eines Unternehmens juristisch und faktisch bestimmt. Dieses Führungssystem hat seinen Ursprung im angloamerikanischen Raum des frühen 20. Jahrhunderts. Das Ziel dieser Idee war der Schutz der Interessen einzelner Aktionäre, die sich mit dem Kauf von Aktien zu Shareholdern verschiedener Unternehmen machten. Die Mitbestimmungsmacht eines einzelnen Teilhabers eines Unternehmens schwindet mit der steigenden Anzahl anderer Teilhaber des gleichen Unternehmens. Deshalb wird mit diesem System versucht das Handeln der Leitung eines Unternehmens im Sinne der Shareholder zu gestalten