6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden verschiedene Aspekte des Controllings sowie das Kano-Modell und das DuPont-Schema thematisiert. Der Begriff "Controlling" stammt von dem englischen Verb "to control" und hat mehrere Bedeutungen, wie bspw. leiten, beherrschen, steuern, prüfen, regeln etc. Hieraus ist abzuleiten, dass keine einheitliche Definition des Controlling-Begriffs besteht. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Preisslers Definition des Controllings lautet wie…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden verschiedene Aspekte des Controllings sowie das Kano-Modell und das DuPont-Schema thematisiert. Der Begriff "Controlling" stammt von dem englischen Verb "to control" und hat mehrere Bedeutungen, wie bspw. leiten, beherrschen, steuern, prüfen, regeln etc. Hieraus ist abzuleiten, dass keine einheitliche Definition des Controlling-Begriffs besteht. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Preisslers Definition des Controllings lautet wie folgt: "Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationser- und -verarbeitung unterstützt." Horváth definiert Controlling als "Subsystem der Führung, das Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd koordiniert und auf diese Weise die Adaption und Koordination des Gesamtsystems unterstützt."