34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Nonprofit-Management and Public Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisationen der Sozialwirtschaft übernehmen zentrale Aufgaben der Wohlfahrtspflege in der Gesellschaft. Um den vielfältigen Aufgabenstellungen des sozialen Sektors gerecht zu werden, ist eine sehr heterogene Anbieterschicht sozialer Dienstleister entstanden. Diese agieren in einem wachsenden Marktumfeld mit sich ständig weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Nonprofit-Management and Public Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisationen der Sozialwirtschaft übernehmen zentrale Aufgaben der Wohlfahrtspflege in der Gesellschaft. Um den vielfältigen Aufgabenstellungen des sozialen Sektors gerecht zu werden, ist eine sehr heterogene Anbieterschicht sozialer Dienstleister entstanden. Diese agieren in einem wachsenden Marktumfeld mit sich ständig weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung. Die Informations- und Kommunikationstechnik unterstützt und formt dabei Arbeitsabläufe. Die IT-Infrastruktur wird dabei im Arbeitsprozess nur für gewisse Zeitspannen genutzt. Die vorliegende Arbeit hinterfragt das Vorhalten von Ressourcen für die IT, konkret, ob soziale Organisationen Cloud Computing mit Hilfe externer Dienstleister für effizientere Arbeitsabläufe integrieren können. Cloud Computing wird als netzwerkbasierte Bereitstellung von IT-Arbeitsmitteln verstanden. Damit können frei gewordene Ressourcen dem eigentlichen Zweck – der Hilfe am Menschen – zur Verfügung gestellt werden. Mittels einer explorativen empirischen Untersuchung werden, anhand ausgewählter Experten, die Anwendungspotenziale des Cloud Computing in der Sozialwirtschaft erforscht. Die Analyse verdeutlicht, dass es in Bezug auf Nutzen und Hemmnisse einer Cloud-Umsetzung, Parallelen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen der Privatwirtschaft und kleinen und mittleren Organisationen der Sozialwirtschaft gibt. Abschließend werden Hypothesen für die weitergehende Erforschung der Thematik und Handlungsempfehlungen für eine Cloud-Migration entwickelt.