13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Clinical Reasoning 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit hinterfragt, ob mit der Strategie des Clinical Reasoning (CR) in Form des Konditionalen Reasoning das Leiden eines Patienten gelindert beziehungsweise behoben und seine Lebensqualität gesteigert werden kann. Um dem Patienten eine nachvollziehbare Therapie bieten zu können, ist neben Wissen über biomedizinische Einflussfaktoren und Krankheitsbilder, Kognition und Metakognition…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Clinical Reasoning 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit hinterfragt, ob mit der Strategie des Clinical Reasoning (CR) in Form des Konditionalen Reasoning das Leiden eines Patienten gelindert beziehungsweise behoben und seine Lebensqualität gesteigert werden kann. Um dem Patienten eine nachvollziehbare Therapie bieten zu können, ist neben Wissen über biomedizinische Einflussfaktoren und Krankheitsbilder, Kognition und Metakognition vor allem auch Empathie und Selbstreflexion notwendig. Der Mensch ist Körper, aber eben auch Psyche, Geist und Seele, ein hochkomplexes Phänomen. Kein Patient gleicht dem anderen, und therapeutische Situationen sind niemals identisch. Denn jeder Mensch erlebt eine Erkrankung im Kontext seiner Lebensumstände sehr individuell. Daher ist die Basis einer patientenorientierten Behandlung, einerseits Einfühlungsvermögen mit einem Herz für andere, andererseits die Bereitschaft Lernender zu bleiben.