5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,1, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst verfolgt die Arbeit eine begründete Einordnung in die Gattung der Balladen. Daraufhin soll die Verwendung von antiker Mythologie und christlichen Motiven zuerst näher betrachtet werden. Schillers Ballade spielt scheinbar in der Zeit des Mittelalters, in der die Antike zwar teilweise präsent war, aber dennoch keine Hauptrolle spielte; viel eher übernahm die christliche Religion letzteres. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verwendung dieser…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,1, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst verfolgt die Arbeit eine begründete Einordnung in die Gattung der Balladen. Daraufhin soll die Verwendung von antiker Mythologie und christlichen Motiven zuerst näher betrachtet werden. Schillers Ballade spielt scheinbar in der Zeit des Mittelalters, in der die Antike zwar teilweise präsent war, aber dennoch keine Hauptrolle spielte; viel eher übernahm die christliche Religion letzteres. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verwendung dieser verschiedenen Denk- und Glaubensweisen zu erläutern und in einen Zusammenhang zu bringen. Nach einer genauen Betrachtung dessen wird auf weitere gegensätzliche und zusammenhängende Themenbereiche eingegangen werden, bevor die Schlussbetrachtung ein Fazit zieht.