-18%11
44,99 €
54,90 €**
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
22 °P sammeln
-18%11
44,99 €
54,90 €**
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
22 °P sammeln
Als Download kaufen
54,90 €****
-18%11
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
22 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,90 €****
-18%11
44,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
22 °P sammeln
  • Format: PDF

Für die China-Mode der europäischen Aufklärung bildet Christoph Martin Wielands Roman Der goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian (1772/1794) ein ergiebiges literarisches Beispiel. Dengs Arbeit verfolgt das Ziel, die China-Diskurse im Goldnen Spiegel systematisch zu analysieren. Der erste Hauptteil der Arbeit untersucht die chinesischen Elemente und deren Funktion im Goldnen Spiegel aus drei theoretischen Perspektiven: der Narratologie, der Alteritätstheorie und der politischen Theorie. Der zweite Hauptteil vergleicht den Goldnen Spiegel mit drei Texten aus der chinesischen Literatur und…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.03MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Für die China-Mode der europäischen Aufklärung bildet Christoph Martin Wielands Roman Der goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian (1772/1794) ein ergiebiges literarisches Beispiel. Dengs Arbeit verfolgt das Ziel, die China-Diskurse im Goldnen Spiegel systematisch zu analysieren. Der erste Hauptteil der Arbeit untersucht die chinesischen Elemente und deren Funktion im Goldnen Spiegel aus drei theoretischen Perspektiven: der Narratologie, der Alteritätstheorie und der politischen Theorie. Der zweite Hauptteil vergleicht den Goldnen Spiegel mit drei Texten aus der chinesischen Literatur und entwickelt dadurch intertextuelle und interkulturelle Perspektiven zu den China-Diskursen im Roman.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Shen Deng, geboren 1983 in Peking; 2001 bis 2005 Bachelor-Studium der Germanistik an der Peking-Universität; 2005 bis 2008 Master-Studium der Germanistik an der Peking-Universität; 2009 bis 2013 Doktorand an der Freien Universität Berlin als Stipendiat des China-Scholarship-Councils.