15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zielt darauf ab, zu verstehen, welche hintergründigen Theorien die Konzepte begründen und die jeweilige Gegenposition inwendig zu reflektieren, um den eigenen Standpunkt zu bestimmen. Mit diesem Ansatz können Verantwortungsträger ein reflektiertes Urteil in widersprüchlichen Situationen erwirken. Das Verfahren hilft gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und auch in der Debatte um die Zukunft der Chancen der Digitalisierung,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zielt darauf ab, zu verstehen, welche hintergründigen Theorien die Konzepte begründen und die jeweilige Gegenposition inwendig zu reflektieren, um den eigenen Standpunkt zu bestimmen. Mit diesem Ansatz können Verantwortungsträger ein reflektiertes Urteil in widersprüchlichen Situationen erwirken. Das Verfahren hilft gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und auch in der Debatte um die Zukunft der Chancen der Digitalisierung, Verständnis für Gegenpositionen aufzubringen. Der Sachverhalt, auf welchen Denkprinzipien die Idee des radikalen Wandels und der Begriff vom inkrementellen Wandel soll durch eigenständige Recherche untersucht werden. Es werden zwei unvereinbare Gegenpositionen eingenommen und in essayistischer Form intensiv reflektiert. Dazu werden zwei drei Aufsätze geschrieben. Im ersten Aufsatz wird die Position eingenommen, dass das Prinzip vom inkrementellen Wandel jenem des radikalen Wandels eindeutig überlegen sei. Im zweiten Aufsatz wird die Überzeugung, dass der Ansatz des radikalen Wandels weitaus wichtiger und richtiger sei, als es die Grundannahme des inkrementellen Wandels je sein könnte, kraftvoll verteidigt. Im dritten Aufsatz geht es um die Entscheidung darüber, welche Position nach Analyse der vorgeführten Gründe für schlüssiger erachtet wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stephanie Henke-von der Malsburg ist 1991 in Bayern geboren und aufgewachsen und lebt mit ihrem Mann in Baden-Württemberg. Gemeinsam gründeten sie die Firma PaleoPal und vertrieben zuckerfreie Bean-To-Bar Schokolade. Steffi betreut als Communication Managerin ein EU-Projekt im Kampf gegen den Klimawandel. Nebenbei vertieft sie ihre Kenntnisse durch einen MBA in Digital Marketing & Data Management und setzt sich ehrenamtlich für den Verein der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg ein. Als ausgebildete Ernährungsberaterin und Health Coach lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann strickt low carb und zuckerfrei, achtet auf einen ausgeglichenen Alltag mit Sport, Yoga und Meditation und interessiert sich für Selbstpsychologie und -optimierung, andere Länder und fremde Kulturen. Ihr aktuelles Lieblingsbuch: You Are A Badass, von Jen Sincero.