15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Abteilung Fachdidaktik), Veranstaltung: Lyrik des 19. Jahrhunderts als Gegenstand des Deutschunterrichtes, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Thematik der szenischen Realisierung lyrischer Texte des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht näher beleuchtet werden. Mit „szenischer Realisierung“ sind hier die verschiedenen Formen des Gedichtvortrages und die Darstellung eines konkret fassbaren…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Abteilung Fachdidaktik), Veranstaltung: Lyrik des 19. Jahrhunderts als Gegenstand des Deutschunterrichtes, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Thematik der szenischen Realisierung lyrischer Texte des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht näher beleuchtet werden. Mit „szenischer Realisierung“ sind hier die verschiedenen Formen des Gedichtvortrages und die Darstellung eines konkret fassbaren Inhaltes gemeint. Es soll auch thematisiert werden, auf welche Art und Weise der Zugang zu Lyrik interessanter für die Schüler gestaltet werden kann und was die Lerner für Vorteile daraus ziehen können, wenn sie ein Gedicht auch einmal auf szenische Art und Weise umzusetzen. Des Weiteren werden in dieser Arbeit auch die Angebote zweier Schulbücher zum Umgang mit Lyrik analysiert.