15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: keine, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: "(...) Der kleine europäische Hotelier muss lernen, mit den großen, internationalen Hotelketten zusammenzuarbeiten, denn sonst kann er unter den verschärften Wettbewerbsbedingungen des Gemeinsamen Marktes nicht überleben." so heißt es in einer Studie der Choice Hotels International. Dieses Zitat spiegelt, obwohl schon in den 1990er Jahren veröffentlicht, auch noch heute die Situation auf dem Deutschen Hotelmarkt wieder. Die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.53MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: keine, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: "(...) Der kleine europäische Hotelier muss lernen, mit den großen, internationalen Hotelketten zusammenzuarbeiten, denn sonst kann er unter den verschärften Wettbewerbsbedingungen des Gemeinsamen Marktes nicht überleben." so heißt es in einer Studie der Choice Hotels International. Dieses Zitat spiegelt, obwohl schon in den 1990er Jahren veröffentlicht, auch noch heute die Situation auf dem Deutschen Hotelmarkt wieder. Die Markenhotellerie gewinnt an Bedeutung, vergrößert ihr Produktportfolio, drängt sich in Bereiche, die bisher Steckenpferd für die Individualhotellerie waren. Diese kämpft um ihr Überleben und vor allem mit der Nachfolgeproblematik. Insgesamt ist der Deutsche Hotelmarkt mit 256.092 Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und einem Investitionsvolumen von 10,4 Mrd. Euro ein starkes Stück Wirtschaft. In dieser Arbeit geht es nun darum, den deutschen Hotelmarkt unter dem Gliederungspunkt des Konzentrationsgrades in Marken- und Individualhotellerie zu systematisieren. Beide Formen werden definiert und Ihre Entwicklung dargestellt. Aus den prognostizierten Megatrends verschiedener Institute sollen schließlich Chancen und zukünftige Entwicklungstendenzen für die Markenhotellerie einerseits und die Individualhotellerie andererseits abgeleitet werden. Ziel dieser Abhandlung soll eine differenzierte Betrachtung dieser beiden Konzeptionsformen von Hotels liefern, bei der aus Vor- und Nachteilen und der bisherigen Entwicklung ein Zukunftsbild gezeichnet wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.