15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Einschneidende Änderungen in punkto Technik sowie elementare Veränderungen im nationalen und internationalen regulatorischem Umfeld bringen die althergebrachten Pfeiler der TK Branche ins Wanken. Die früheren Monopole werden durch zunehmend wettbewerbsorientierte Märkte ersetzt, an die Stelle des Verkäufermarktes tritt ein durch das Verhalten der Käufer geprägter…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.97MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Einschneidende Änderungen in punkto Technik sowie elementare Veränderungen im nationalen und internationalen regulatorischem Umfeld bringen die althergebrachten Pfeiler der TK Branche ins Wanken. Die früheren Monopole werden durch zunehmend wettbewerbsorientierte Märkte ersetzt, an die Stelle des Verkäufermarktes tritt ein durch das Verhalten der Käufer geprägter Markt.(19 Zudem hat der TK Sektor die Funktion eines Leitsektors mit einer hohen Wachstumsdynamik innerhalb der Volkswirtschaften übernommen.(2) Für E - Business wird elektronische Kommunikation benötigt, hier sind die TK Gesellschaften gefordert. Diese profitieren vom E - Business Boom und fördern diesen indem sie ihr Angebot darauf ausrichten. Von den Nutzern der TK Dienste wird mittlerweile weit mehr als nur reine Datenübertragung nachgefragt. Daraus entsteht eine große Herausforderung für TK Unternehmen, aber zugleich eine noch größere Chance neue Umsatzquellen zu erlangen.(3) [...] ______ 1 Vgl. Hanitsch; Gebhardt: Telekommunikation 2000, S. 3. 2 Vgl. Büllingen (WWW): TK – Entwicklungstrends, 2001 S. 1. 3 Vgl. Martin (WWW): E - Business Telekom, 2001, S. 1.