Nicht lieferbar
Büchners LENZ: eine Analyse seiner geistigen Krankheit (eBook, PDF) - Bertolino, Paola
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3, Universität Leipzig (FB Germanistik), Veranstaltung: Analyse und Interpretation: Prosatexte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Büchners ,,Lenz" in Betracht gezogen, da es mehr als eine Erzählung ist: es ist nämlich nicht nur eine Übertragung von Tatsachen, sondern auch eine Beschreibung eines geisteskranken Menschen. Deshalb kann es auch ein Psychogramm definiert werden, in dem den Zustand eines psychisch kranken Individuums dargestellt wird. Die Krankheit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3, Universität Leipzig (FB Germanistik), Veranstaltung: Analyse und Interpretation: Prosatexte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Büchners ,,Lenz" in Betracht gezogen, da es mehr als eine Erzählung ist: es ist nämlich nicht nur eine Übertragung von Tatsachen, sondern auch eine Beschreibung eines geisteskranken Menschen. Deshalb kann es auch ein Psychogramm definiert werden, in dem den Zustand eines psychisch kranken Individuums dargestellt wird. Die Krankheit der Hauptfigur wird also als Thema für die folgende Untersuchung genommen. Nur dank der Analyse der Veränderung des Verhaltens Lenzes ist es möglich, sich der Entwicklung der Krankheit bewusst zu werden, deswegen wird der Zustand Lenzes in verschiedenen Momenten der Erzählung beobachtet. In dieser Weise wird es deutlich, dass die Erzählung in Zusammenhang mit Lenzes Verfassung aus Parallelitäten besteht und eine Beziehung mit der Sprache bildet. Da alle Informationen im Text enthalten sind, werden Hinweise und Beispiele daraus oft geliefert.