16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In diesem Zusammenhang ist Bretton Woods II eine Bezeichnung für ein monetäres System auf Weltebene, in dem wirtschaftlich aufstrebende Schwellenländer, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, insbesondere jedoch China, ihre Währungen an den US-Dollar binden und dabei tendenziell ihre Heimatwährung unterbewerten, um auf diese Weise ihre heimische Exportwirtschaft zu stärken. Die USA dienen als Absatzmarkt und stimulieren durch hohe Importquoten die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In diesem Zusammenhang ist Bretton Woods II eine Bezeichnung für ein monetäres System auf Weltebene, in dem wirtschaftlich aufstrebende Schwellenländer, hauptsächlich aus Asien und Südamerika, insbesondere jedoch China, ihre Währungen an den US-Dollar binden und dabei tendenziell ihre Heimatwährung unterbewerten, um auf diese Weise ihre heimische Exportwirtschaft zu stärken. Die USA dienen als Absatzmarkt und stimulieren durch hohe Importquoten die Volkswirtschaften der beteiligten Staaten. Es freuen sich nicht nur die Unternehmen oder Machthaber in den Schwellenländern, sondern auch die Konsumenten in Los Angeles, Chicago und New York mögen sich über die billigen Produkte "made in China" freuen. Diese Beziehung bzw. Konstellation zwischen den USA auf der eine Seite und insbesondere der Volksrepublik China auf der anderen Seite wird in Anlehnung an das nach dem zweiten Weltkrieg neu geordnete internationale Währungssystem von festen Wechselkursen (Bretton Woods System), Bretton Woods II genant. Bretton Woods II geht als Begriff auf Aufsätze der Ökonomen M. Doooley, D. Folkerts-Landau und P. Garber zurück. In diesem Zusammenhang ist das Ziel dieser Arbeit, nach einer Erläuterung des Bretton Woods Systems ab 1944, auch Bretton Woods I genannt, eine eingehende Untersuchung des Bretton Woods II Regimes anzuschliessen und die kurz- und mittelfristigen Implikationen dieses Regimes zu beleuchten. Dabei wird auch versucht, die Probleme und möglichen Auswege des Bretton Woods II Systems aufzuzeigen. Zum Schluss soll untersucht werden, inwiefern von einem Bretton Woods II System, angelehnt an Bretton Woods I überhaupt gesprochen werden kann, inwieweit Parallelen zwischen diesen zwei Systemen erkennbar sind und welche Rückschlüsse und Lehren aus Bretton Woods I für Bretton Woods II und die weitere Entwicklung des internationalen Währungssystems geschlossen werden können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.