16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: keine direkte benotung - "gut", Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Esslingen, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit wird im Rahmen der Vorlesung Innovationsmanagement im siebten Semester an der Fachhochschule für Technik in Esslingen verfasst. Die Autoren gehen dabei auf die deutsche und speziell die Baden-Württembergische Maschinenbaubranche, die Bedeutende Rolle der mittelständischen Unternehmen in dieser Branche und auf…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: keine direkte benotung - "gut", Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Esslingen, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit wird im Rahmen der Vorlesung Innovationsmanagement im siebten Semester an der Fachhochschule für Technik in Esslingen verfasst. Die Autoren gehen dabei auf die deutsche und speziell die Baden-Württembergische Maschinenbaubranche, die Bedeutende Rolle der mittelständischen Unternehmen in dieser Branche und auf verschiedenen Innovationsformen ein. Dazu werden einige Beispiele von Innovationen aus der Maschinenbaubranche anscha ulich dargestellt. Die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Industriebetriebe hängt unter anderem davon ab, wie flexibel und leistungsfähig ihre Produktionsmaschinen sind. Denn nur mit einer modernen und zukunftsorientiert geplanten Produktion kann es gelingen, kundenspezifische Produkte mit höchster Qualität herzustellen. Unternehmen, die Innovationen vernachlässigen, werden mittelfristig den hohen Konkurrenzdruck auf dem Käufer orientierten Markt in Deutschland nicht überleben. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie regelmäßig in neue Produktionsmittel investieren, diese möglichst schnell implementieren und mit qualifizierten Arbeitskräften effizient einsetzen müssen. Nur so kann sichergestellt sein, dass ein Betrieb schneller und produktiver als seine Wettbewerber fertigt, Arbeitsvolumen einspart und folglich an Marktanteilen gewinnt.1 In der Gesellschaft wird oft die Bedeutung unserer Produkte für Wohlstand und die durch bestimmte Produkte gewonnene Arbeitserleichterung unterschätzt. Zudem nehmen wir viele Produkte als eine Selbstverständlichkeit wahr. Für viele von uns ist es das normalste auf der Welt, ein Auto vor der Tür stehen zu haben, mit dem man jeder Zeit bequem und mit einer enormer Zeitersparnis von A nach B fahren kann. Was wäre die Welt ohne Innovationen? Wenn man ein Auto von heute mit einem Auto von vor 20 Jahren vergleicht, wird einem erst klar, welche Fortschritte, nicht nur in der Sicherheit, durch Neuerungen im Automobilbau entwickelt wurden. Auf diese Neuentwicklungen möchten die Autofahrer auch nicht mehr verzichten. [...] 1 http://www.isi.fhg.de/i/dokumente/pi33.pdf (03.06.2005)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.