Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Hausarbeit ist die Beschreibung und Erläuterung der verschiedenen Bodenbildungsprozesse. Die nachfolgende Arbeit soll einen Eindruck über die Rolle von Boden für Mensch und Umwelt geben und vor allem einen Überblick darüber geben, durch welche Prozesse Boden entsteht und wodurch die Prozesse beeinflusst werden. Zu Beginn wird in Kapitel 2 eine Grundlage für das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Hausarbeit ist die Beschreibung und Erläuterung der verschiedenen Bodenbildungsprozesse. Die nachfolgende Arbeit soll einen Eindruck über die Rolle von Boden für Mensch und Umwelt geben und vor allem einen Überblick darüber geben, durch welche Prozesse Boden entsteht und wodurch die Prozesse beeinflusst werden. Zu Beginn wird in Kapitel 2 eine Grundlage für das Verständnis von Bodenbildungsprozessen geschaffen. Dazu wird Boden definiert und die Bedeutung von Boden für Mensch und Umwelt aufgezeigt. In Kapitel 3 wird auf die Faktoren, die die Bodenbildung beeinflussen, eingegangen. Danach wird in Kapitel 4 der Begriff Bodenbildungsprozess definiert und gegliedert, um einen Einstieg in die unterschiedlichen Prozesse zu ermöglichen. Es folgt eine Erläuterung dieser Prozesse mit einer kurzen Zuordnung zu verschiedenen Regionen der Erde. Im Anschluss wird auf die praktische Bedeutung eingegangen. Ihren Abschluss findet die Arbeit in Kapitel 5 mit der Zusammenfassung des gewonnenen Wissens und einer persönlichen Stellungnahme.