13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Schreibung mit Bindestrich" ist in der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung ein eigenständiges Kapitel. Dies, obwohl die Bindestrichschreibung eng mit der Getrennt- und Zusammenschreibung verbunden ist und ebenfalls als Wortzeichen, also Unterkapitel der Zeichensetzung, angesehen werden kann. Themen wie Kochen und verschiedene Ernährungsweisen scheinen in unserer heutigen Gesellschaft, durch eine Steigerung am Interesse gesunder Lebensweisen, immer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Schreibung mit Bindestrich" ist in der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung ein eigenständiges Kapitel. Dies, obwohl die Bindestrichschreibung eng mit der Getrennt- und Zusammenschreibung verbunden ist und ebenfalls als Wortzeichen, also Unterkapitel der Zeichensetzung, angesehen werden kann. Themen wie Kochen und verschiedene Ernährungsweisen scheinen in unserer heutigen Gesellschaft, durch eine Steigerung am Interesse gesunder Lebensweisen, immer beliebter zu werden. Deshalb scheint es interessant eine Textsorte, die mit diesem Trend zunimmt und dadurch beeinflusst wird, auf ihre Orthographie, in diesem Fall die Bindestrichschreibung, zu analysieren: Kochrezepte. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es diesen Bereich der Orthographie und seine Bedeutung in Kochrezepten zu analysieren. Hierfür werden Kochbücher deutschsprachiger Autoren verwendet. Es wird sich in dieser Arbeit rein auf Kochbücher fokussiert, da ein Vergleich mit anderen Medien (wie z.B. Kochrezepte aus dem Internet oder Zeitschriften) den Umfang dieser Seminararbeit überschreiten würde. Außerdem wird, neben den Hauptkochbüchern von deutschen Autoren, ein Kochbuch einer schweizer Autorin hinzugezogen, da in diesem weitere wichtige Beispiele festgestellt wurden. Ein Kochrezept besteht aus verschiedenen Teilen, wie Text, Fotos und Layout. Diese Analyse bezieht sich rein auf das Kochrezept im üblichen Sinne, d.h. Titel, Zutaten und Mengenangaben, Herstellungsanweisung und Tipps, die in direktem Bezug zur Herstellungsanweisung stehen. Kurze Beschreibungen (meist unter dem Titel) und Anekdoten oder Meinungen des Autors zum Rezept oder zum Kochbuch werden nicht einbegriffen, da diese nicht zur Herstellung eines Gerichtes notwendig sind. Der Verlauf der Arbeit beginnt mit der Klärung der Begrifflichkeiten. Darauf folgt eine kurze Erläuterung über die verschiedenen Verwendungen des Bindestrichs und abschließend wird der "Erläuterungsbindestrich", dessen Regeln und deren Verwendung in Kochrezepten ausführlich dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.