13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um den Bildungsbereich in unserer Gesellschaft, hat durch die im Jahr 2000 durch-geführte PISA-Studie, wieder an Aktualität gewonnen. Wesentlich an der PISA-Studie ist, dass sie auf Defizite im Bildungssektor aufmerksam gemacht und eine öffentliche Diskussion über notwendige Reformen in Deutschland angeregt hat. Diese Form der Diskussion gab es in ähnlicher Weise schon Mitte der 1960er Jahre,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um den Bildungsbereich in unserer Gesellschaft, hat durch die im Jahr 2000 durch-geführte PISA-Studie, wieder an Aktualität gewonnen. Wesentlich an der PISA-Studie ist, dass sie auf Defizite im Bildungssektor aufmerksam gemacht und eine öffentliche Diskussion über notwendige Reformen in Deutschland angeregt hat. Diese Form der Diskussion gab es in ähnlicher Weise schon Mitte der 1960er Jahre, als man vom Bildungsnotstand in Deutschland sprach und damit auf die schlechte Ausbildungssituation im Schulwesen und der Wirtschaft verwies. Verändert haben sich in diesem Zusammenhang sicherlich nicht nur die Rahmenbedingungen, sei es politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich. Des weiteren sieht man sich heutzutage weiteren Reformbewegungen und Notstandsäußerungen gegenüber, wobei ein gewisser Kontext zum Bildungssystem gegeben ist. Der Zusammenhang zwischen Bildung und Beschäftigung liegt dabei noch auf der Hand, Bildung als Zugangsvoraussetzung zu einen Ausbildungs- bzw. Studienplatz und am Ende zu einem Beschäftigungsverhältnis. Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine Einführung, die klärt wie Bildung eingeordnet wird. Anschließend wird die Bedeutung der Bildung bei Marx und Talcott Parsosn herausgearbeitet. Die Herangehensweise an das Thema und die Betrachtung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist zwar bei den beiden Autoren unterschiedlich, gezeigt werden soll aber durch die inhaltliche Bearbeitung, wie sich ihr Verständnis von Bildung herleitet und die daraus resultierende Bedeutung für Mensch und Gesellschaft. Zu Beginn des dritten Teils folgt eine kurz inhaltliche Bestimmung der neueren theoretischen Annahmen zum Bildungsbereich. Dies wird vergleichsweise kurz ausfallen, dient aber dazu mögliche Veränderungen bei den theoretischen Annahmen aufzuzeigen und als Basis für die darauf folgende Diskussion zu nutzen. Dadurch können sich unterschiedliche Schwerpunkte oder Veränderungen abzeichnen, die dann, unter Verweis auf die PISA-Studie, sich mit dem Problem der Reform des Bildungssystems in der Bundesrepublik auseinandersetzt. Im vierten Teil wird ein allgemeines Fazit der gewonnen Eindrücke angestrebt.