19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Arbeitsmarktsituation bei Ingenieurberufen beziffert 2,4 offene Stellen je Arbeitslosen. Für 2020 ist einen Fachkräftemangel von 2 Mio. Personen prognostiziert. Durch Rückgang des Erwerbspersonenpotentials wird sich diese Situation noch verschärfen. Die Zahlen zeigen, dass die verfügbaren Fachkräfte schon heute in einigen Berufsgruppen nicht mehr den Bedarf der Unternehmen decken können und sich diese Situation durch alle Berufsgruppen hinweg erstrecken wird. Der Bedarf an "Talenten" wird steigen und die Unternehmen werden in einem starken Wettbewerb um diese Talente stehen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeitsmarktsituation bei Ingenieurberufen beziffert 2,4 offene Stellen je Arbeitslosen. Für 2020 ist einen Fachkräftemangel von 2 Mio. Personen prognostiziert. Durch Rückgang des Erwerbspersonenpotentials wird sich diese Situation noch verschärfen. Die Zahlen zeigen, dass die verfügbaren Fachkräfte schon heute in einigen Berufsgruppen nicht mehr den Bedarf der Unternehmen decken können und sich diese Situation durch alle Berufsgruppen hinweg erstrecken wird. Der Bedarf an "Talenten" wird steigen und die Unternehmen werden in einem starken Wettbewerb um diese Talente stehen. Die Verknappung von Personalressourcen ist nur eine Seite der Medaille, die andere Seite ist die Entwicklung unserer Gesellschaft hin zur Wissensgesellschaft, die eine steigende Nachfrage an "Wissensarbeitern" zur Folge hat. In dieser Studie wird die Rolle des Talentmanagements mit Blick auf die Problemstellung definiert und als Managementaufgabe ausgestaltet. Ziel ist, den Nutzen und die strategische Erfordernis herauszustellen und aufzuzeigen, wie ein den Anforderungen aus Fachkräftemangel und Wissensgesellschaft gerecht werdendes Talent-Management-System im 21. Jahrhundert ausgestaltet sein sollte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Holger Schwarz wurde 1972 in Dieburg geboren. Nach einer Berufsausbildung zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und Fortbildung zum Personalfachkaufmann studierte der Autor Wirtschaftsrecht in Mannheim. Es schloss sich die nebenberufliche Promo