Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die handelsrechtliche Abbildung von Software zu erläutern und die Besonderheiten bei der Bilanzierung von Software in Cloud-Umgebung zu untersuchen. Nach einer kurzen Erläuterung zu immateriellen Vermögensgegenständen (VG) und Software, werden die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB dargelegt. Im Anschluss wird anhand des Trends von Software in Cloud-Umgebung ein ausgewähltes Spezialthema in…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.55MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die handelsrechtliche Abbildung von Software zu erläutern und die Besonderheiten bei der Bilanzierung von Software in Cloud-Umgebung zu untersuchen. Nach einer kurzen Erläuterung zu immateriellen Vermögensgegenständen (VG) und Software, werden die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB dargelegt. Im Anschluss wird anhand des Trends von Software in Cloud-Umgebung ein ausgewähltes Spezialthema in der Bilanzierungspraxis untersucht. Das Schlagwort Digitalisierung ist in aller Munde und verändert kontinuierlich die Wirtschaftswelt so fundamental, wie sie es noch nie erlebt hat. Aufgrund der zunehmenden Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen rücken vor allem die immateriellen VG immer mehr in den Vordergrund. Denn die als ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts bezeichneten immateriellen VG, werden im Zuge des Digitalisierungsprozesses zu wesentlichen Werttreibern von Unternehmen aller Art. Als wichtigste Ressource der digitalen Welt ist Software inzwischen ein hochrelevanter immaterieller Vermögenswert. Durch den ständigen Fortschritt und Wandel halten vermehrt neue Softwareanwendungen Einzug in Unternehmen und stellen diese vor neuartige Herausforderungen im Bereich des Handelsrechts. Sieht man sich beispielsweise softwarebasierte Technologien wie Apps, Künstliche Intelligenz oder Blockchain an, stellt sich die Frage, wie diese aktuellen Trenderscheinungen in der Bilanz abzubilden sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.