0,99 €
Statt 12,90 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 12,90 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,90 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,90 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dieses Buch, der Katalog der Bibliothek der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona, ist der vorläufige Endpunkt einer langen Entwicklung. Die Pastoren der jungen Mennonitengemeinde in der kleinen Stadt Altona haben damals (seit 1601) selbstverständlich Bücher besessen und fleißig benutzt. Sie haben auch Bücher weiter gesammelt und ihre Bibliotheken ihren nachfolgenden Pastorenkollegen hinterlassen. Durch die Jahrhunderte hindurch kam eine stattliche Zahl von Büchern zusammen, die aber auch regelmäßig durch Feuer, Feuchte, Vernachlässigung, Krieg und sogar Verkauf vermindert wurde. Bis Anfang…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.78MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieses Buch, der Katalog der Bibliothek der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona, ist der vorläufige Endpunkt einer langen Entwicklung. Die Pastoren der jungen Mennonitengemeinde in der kleinen Stadt Altona haben damals (seit 1601) selbstverständlich Bücher besessen und fleißig benutzt. Sie haben auch Bücher weiter gesammelt und ihre Bibliotheken ihren nachfolgenden Pastorenkollegen hinterlassen. Durch die Jahrhunderte hindurch kam eine stattliche Zahl von Büchern zusammen, die aber auch regelmäßig durch Feuer, Feuchte, Vernachlässigung, Krieg und sogar Verkauf vermindert wurde. Bis Anfang der 1970er Jahre wurde der Bestand auf dem Dachboden der Gemeinde gelagert. Die Erinnerungen von Elke Foth (in diesem Band zu finden) stellen dar, wie ihr Mann, Pastor Peter J. Foth, die Bücher vom Dachboden geholt und auf Regalen im jetzigen Bibliotheksraum aufgestellt hat. In den 1990er Jahren wurde von Kirchenrat dem Verfasser dieses Vorwortes die Aufgabe übertragen, die Bücher zu sortieren, zu ordnen und zu katalogisieren. Dieser Katalog stellt jetzt einen Großteil des jetzigen Bestands der Bibliothek dar. Jeder Bibliothekskatalog will informieren. Interessierte wollen wissen welche Bücher von welchen Autoren in der Bibliothek zu finden sind, und welche Ausgaben dieser Bücher auf den Regalen stehen. Viele wollen auch bibliographische Details in Erfahrung bringen. Wie jeder Bibliothekskatalog auch, will unser Katalog in diesen Punkten so vollständig wie möglich informieren. Zu diesem Zweck ist dieser Katalog in zwei Teile geteilt. Zuerst kommt eine alphabetisch nach den Autorennamen sortierte Liste der Bücher. Dieser Teil des Katalogs wird logischerweise von Interessierten konsultiert, die bestimmte Werke von bestimmten Verfassern suchen. Ein weiterer Teil des Katalogs listet die Bücher nach den Signaturen der einzelnen Werke. Diese Liste ergibt dann eine Sortierung der Titel nach den Sachgebieten des Bestands. Wer dieser Liste vom Anfang bis zum Ende folgt, erlebt wie die Bücher nach der Reihenfolge des Signatursystems auf den Regalen des Bibliotheksraumes stehen. Selbstverständlich gehören auch eine Aufstellung des verwendeten Signatursystems und eine Erklärung der Kürzel dazu. Der vorliegende Katalog wird klarmachen, daß die Bibliothek der Gemeinde eben eine Bibliothek einer Kirchengemeinde ist. Sie umfasst Bücher, die die Interessen einer Kirchengemeinde abdecken...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dennis L. Slabaugh, geb. 1950 in Canton, Ohio USA. Studium: Ohio State University (BA 1972), Bethany Theological Seminary (MATh 1976), Temple University, Philadelphia (PhD 1987), Universität Hamburg (1980-1981), Universität Tübingen (1982-1985), Fachgebiete: Kirchengeschichte und Theologie. Veröffentlichungen zur Reformationsgeschichte des 16. Jhs., zur Geschichte der Täufer und zur amerikanischen Kirchen-geschichte. Laienprediger der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona seit 1994. Verheiratet.