Nicht lieferbar
Bewertung und Finanzierung von Erneuerbaren Energieprojekten (eBook, PDF) - Wagner, Alexander
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung Seit einigen Jahren haben neue Erkenntnisse zu den Ursachen und Wirkungen des globalen Klimawandels zu einem politischen und gesellschaftlichen Umdenken im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz geführt. Gewinner dieses Wandels sind vor allem regenerative Energieerzeugungssysteme, die statt fossiler Energieträger nachwachsende Rohstoffe und sich erneuernde Energiequellen zur Wärme- und Stromerzeugung nutzen. Da dieser Ausbau der erneuerbaren Energien den marktwirtschaftlichen Anforderungen in den jeweiligen Volkswirtschaften genügen muss, beschäftigt sich die…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung Seit einigen Jahren haben neue Erkenntnisse zu den Ursachen und Wirkungen des globalen Klimawandels zu einem politischen und gesellschaftlichen Umdenken im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz geführt. Gewinner dieses Wandels sind vor allem regenerative Energieerzeugungssysteme, die statt fossiler Energieträger nachwachsende Rohstoffe und sich erneuernde Energiequellen zur Wärme- und Stromerzeugung nutzen. Da dieser Ausbau der erneuerbaren Energien den marktwirtschaftlichen Anforderungen in den jeweiligen Volkswirtschaften genügen muss, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Bewertung und Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten. Dabei soll zunächst auf die bisherige und prognostizierte Marktentwicklung der Erzeugungskapazitäten eingegangen sowie die politischen Unterstütz-ungsmechanismen skizziert werden, bevor traditionelle und moderne Ansätze zur Bewertung dargestellt werden. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten derartiger Projekte, wobei ein klarer Fokus auf die Projektfinanzierung gelegt wird, da diese Finanzierungsform bei kommerziellen Projekten am häufigsten eingesetzt wird. Zuletzt werden die zukünftig zu erwartenden Veränderungen diskutiert und die Auswirkungen der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise auf die weitere Entwicklung der erneuerbaren Energien thematisiert. Aufgrund der Komplexität des Themas und der unterschiedlichen Fördermechanismen weltweit, muss zunächst eine geographische Eingrenzung vorgenommen werden. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Volkswirtschaften, die zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ein System der fixen Einspeisevergütung (Feed-In Tariff) verwenden, da die Art der Förderung einen ganz erheblichen Einfluss auf die Bewertung und Finanzierung der jeweiligen Projekte hat. Der geographische Fokus liegt insbesondere auf Deutschland und den in Deutschland herrschenden gesetzlichen Regelungen. Weitere Fördersysteme wie die Quotenregelung oder Steueranreize werden im Rahmen der Darstellung des deutschen Fördersystems kurz erläutert. Desweiteren muss der Begriff der erneuerbaren Energien (im Folgenden werden erneuerbar und regenerativ synonym verwendet) zu anderen Energieerzeugungssystemen abgegrenzt werden. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist hierbei die Art der Ressource, die zur Energieerzeugung verwendet wird. Handelt es sich um erschöpfliche fossile [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.