15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Studienarbeit lautet „Bewerten von Lernprogrammen“. Lernprogramme, zu Englisch „Computer Based Training“ (im folgenden CBT genannt) sind aktueller denn je, vor allem in der Aus- und Weiterbildung von Firmen und Schulen. Der Studie „Analyse und Evaluation computerunterstützten Lernens in Unternehmen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Folge wurden bereits 1999 in 72 % der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.78MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Studienarbeit lautet „Bewerten von Lernprogrammen“. Lernprogramme, zu Englisch „Computer Based Training“ (im folgenden CBT genannt) sind aktueller denn je, vor allem in der Aus- und Weiterbildung von Firmen und Schulen. Der Studie „Analyse und Evaluation computerunterstützten Lernens in Unternehmen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Folge wurden bereits 1999 in 72 % der befragten Unternehmen CBT’s als zusätzliches Lehrmittel eingesetzt. Man kann also davon ausgehen, dass dieser Prozentsatz bis zum heutigen Tage gestiegen ist, vor allem dadurch, dass die Lernprogramme besondere pädagogische Techniken, eine bessere Umsetzung und eine Kombination von verschiedenen didaktischen Konzepten aufweisen. Die Lernprogramme werden in verschiedenen Branchen bereits akzeptiert und dort vor allem in der Ausbildung eingesetzt. Besonders in Branchen, wo eine Nichtkenntnis zu hohen Gefahren führen kann, werden CBT’s angewendet, so z. B. in der Chemie-Branche. Am Computer können dort Stoffe gefahren los gemischt werden ohne die realen Konsequenzen zu spüren. Ziel dieser Arbeit ist es einen methodischen und didaktischen Einblick in die Lernprogramme und deren Bewertung zu geben. Im ersten Teil der Abhandlung werden die didaktischen Modelle kurz erklärt. Daraufhin im Hauptteil werden die Merkmale genauer beschrieben und wie sie sich auf die Bewertung und den Anwender auswirken. In diesem Kapitel werden zudem auch die Einsatzmöglichkeiten von Medien und die Rahmenbedingungen genauer beschrieben. Als Abschluss wird ein Lernprogramm anhand von diesen Merkmalen bewertet. Nach dem Lesen dieser Arbeit soll jeder in der Lage sein, ein CBT bewerten und das Richtige für seinen Zweck herausfinden zu können.