16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Produktion 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem ein Unternehmen den genauen Zeitpunkt einer Bestellung ermittelt hat, muss anschließend die Bestellmenge festgelegt werden. Diese wird von 4 Faktoren beeinflusst, welche im folgenden näher erläutert werden. [...] Marktsituation Je nach Marktsituation kann die Bestellmenge schwanken. Zum Beispiel werden Unternehmen, welche ihren Bedarf aus dem Ausland beziehen, ihre Bestellmenge…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Produktion 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem ein Unternehmen den genauen Zeitpunkt einer Bestellung ermittelt hat, muss anschließend die Bestellmenge festgelegt werden. Diese wird von 4 Faktoren beeinflusst, welche im folgenden näher erläutert werden. [...] Marktsituation Je nach Marktsituation kann die Bestellmenge schwanken. Zum Beispiel werden Unternehmen, welche ihren Bedarf aus dem Ausland beziehen, ihre Bestellmenge erhöhen, wenn im Ausland eine politische oder ökonomische Krise droht. Dieser Punkt spielt vor allem dann eine wichtige Rolle, wenn es nur eine geringe Anzahl, vielleicht auch nur einen Lieferanten für dieses Material gibt. Aber auch die Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursschwankungen sind für die Festlegung der Beschaffungsmenge ausschlaggebend. Es wird versucht die Unternehmen, durch günstige Bestellmengen diesen Schwankungen entgegenzuwirken. Beschaffungskosten Ø Anschaffungskosten (= Menge x Einstandspreis) Ø Bestellabwicklungskosten (Personalkosten, EDV-Kosten, etc.) Ø Lagerkosten (Raumkosten, Instandhaltung, Heizung, etc.) Ø Fehlmengenkosten (Preisdifferenzen durch Eilbestellungen, Konventionalstrafen) Das Ziel ist, die Beschaffungskosten so gering wie möglich zu halten. Dazu ist es jedoch wichtig, das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Faktoren zu kennen. (siehe hierzu auch Abb.1 in Kapitel 1.2.1) Losgrößeneinheiten Man unterscheidet folgende Losgrößeneinheiten: Ø Transportmitteleinheit (z.B. LKW, Containerschiffe, Lufttransporter) Ø Verpackungseinheit (z.B. Container, Palette, Rollen, Gebinde) Ø Lagerraumeinheit (z.B. Lagerblocks, Lagerfächer, Silos) Ø branchenübliche Bestelleinheit (z.B. Stück, Kilo, Tonne) [...]