13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schmerzen sind allgegenwärtig, auch im täglichen Leben. Heilmethoden sind dabei ähnlich präsent wie der Schmerz selbst. Es gibt zahlreiche Schmerzmittel, chemisch und natürlich; unzählbar verschiedene Therapie- und Lösungsansätze. Doch gibt es auch Methoden, die bereits während medizinischer Behandlungen Schmerzlinderung verschaffen? Inwiefern spielt dabei das Schmerzgedächtnis eine Rolle und ist es möglich, die Erinnerungen an die Schmerzen zu beeinflussen? Daniel…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schmerzen sind allgegenwärtig, auch im täglichen Leben. Heilmethoden sind dabei ähnlich präsent wie der Schmerz selbst. Es gibt zahlreiche Schmerzmittel, chemisch und natürlich; unzählbar verschiedene Therapie- und Lösungsansätze. Doch gibt es auch Methoden, die bereits während medizinischer Behandlungen Schmerzlinderung verschaffen? Inwiefern spielt dabei das Schmerzgedächtnis eine Rolle und ist es möglich, die Erinnerungen an die Schmerzen zu beeinflussen? Daniel Kahnemann, Ökonom und Nobelpreisträger, bringt diesbezüglich den Nutzenbegriff ins Spiel. Hierbei differenziert er zwischen dem Erfahrungsnutzen und dem Entscheidungsnutzen. Der Entscheidungsnutzen werde ausschließlich nach "Regeln der Rationalität [...] beurteilt". Die Deckungsgleichheit der beiden Nutzenbegriffe ist nach Kahnemann nur dann gegeben, wenn "Menschen das wollen, was sie genießen und genießen, wofür sie sich entscheiden" und spricht dadurch auch das rationale Verhalten bei Entscheidungen an. Rationale Entscheidungen beruhen somit stets auf der Ermittlung eines messbaren Nutzens als Ergebnis für eine Entscheidung. Ein elementarer Aspekt für den Erfahrungsnutzen in Bezug auf Entscheidungen ist das Gefühl von Lust oder Schmerz, das mit der Entscheidung verbunden ist. Damit kommt jedoch die Frage auf, wie akkurat sich der Erfahrungsnutzen messen lässt. Wie viel Vergnügen empfindet man an einem Tag am Strand und wie viel Schmerz während eines medizinischen Eingriffs? Wie sollten Fragen dieser Art beantwortet werden? Bei Entscheidungen wählen wir oft die Option, die uns die meiste Freude bereitet und somit auch den größtmöglichen Nutzen bringt. Eine große Anzahl von Entscheidungen beruht auf Erfahrungen. Wir erwarten, dass uns etwas gefällt, wenn es uns in der Vergangenheit bereits gefallen hat und umgekehrt. Wie genau sind diese Erfahrungswerte und bieten sie Orientierung bei zukünftigen Entscheidungen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.