Nicht lieferbar
Berufliche Kompetenzen (eBook, ePUB) - Schott, Eileen
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer auf eine Kompetenzdefinition hofft, hofft vergeblich." (John Erpenbeck) Der Begriff der Kompetenz begegnet uns in diesen Tagen in sämtlichen Bereichen unseres Lebens. Sowohl im Beruf als auch im Alltag wird man mit Kompetenzen und Entwicklungen konfrontiert. Erpenbecks These möchte ich zu widerlegen versuchen, sowie dem Begriff Kompetenz ein Verständnis zu geben. Die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer auf eine Kompetenzdefinition hofft, hofft vergeblich." (John Erpenbeck) Der Begriff der Kompetenz begegnet uns in diesen Tagen in sämtlichen Bereichen unseres Lebens. Sowohl im Beruf als auch im Alltag wird man mit Kompetenzen und Entwicklungen konfrontiert. Erpenbecks These möchte ich zu widerlegen versuchen, sowie dem Begriff Kompetenz ein Verständnis zu geben. Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema der Kompetenz und deren Entwicklung. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden: Was versteht man unter dem Begriff der Kompetenz? Welche Reichweite hat dieser Begriff in den verschiedenen Lebensbereichen eines Individuums? Inwieweit lässt sich der Begriff einer Definition unterziehen? Wie weitreichend ist das Verständnis dafür und wo wird er eingesetzt bzw. warum wird der Begriff in der heutigen Zeit so oft thematisiert? Zunächst erfolgt eine begriffliche Abgrenzung von Kompetenz und Qualifikation. Dabei muss auf wesentliche Unterschiede in der Begriffsdefinition und in deren Anwendung eingegangen werden. Folgend soll der Begriff der Kompetenz näher beleuchtet und das Verständnis von Kompetenz durch die Ausführung von verschiedenen Konnotationen des Kompetenzbegriffs untermauert werden. Abschließend erfolgt eine Untergliederung verschiedener Kompetenzarten, mit dem Ziel die Bedeutung des Begriffs der Kompetenz zu verdeutlichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.