12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,5, Universität Koblenz-Landau (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung behandelt vor allem den Reformpädagogen Berthold Otto. Zuvor jedoch wird in Kapitel 2 ein Einblick in die Zeit gegeben, in der er lebte. Es werden sowohl allgemeine Tendenzen der Zeitgeschichte berücksichtigt, als auch die pädagogische Epoche, die Reformpädagogik. Einen Überblick über diese Epoche gibt eine kurze Erläuterung der damaligen verschiedenen Bewegungen. In Kapitel 3 wird zunächst auf das Leben…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,5, Universität Koblenz-Landau (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung behandelt vor allem den Reformpädagogen Berthold Otto. Zuvor jedoch wird in Kapitel 2 ein Einblick in die Zeit gegeben, in der er lebte. Es werden sowohl allgemeine Tendenzen der Zeitgeschichte berücksichtigt, als auch die pädagogische Epoche, die Reformpädagogik. Einen Überblick über diese Epoche gibt eine kurze Erläuterung der damaligen verschiedenen Bewegungen. In Kapitel 3 wird zunächst auf das Leben Berthold Ottos ausführlich eingegangen. Wie eng sein Leben und sein Werk miteinander verbunden sind, wird sich darauf folgend zeigen. Ebenso wird hier ersichtlich, weshalb Otto als ein Vertreter der Pädagogik "vom Kinde aus" gilt. Der zentrale Begriff Ottos Pädagogik Gesamtunterricht wird umfassend erklärt. Es werden sowohl dessen Durchführung und Prinzipien beschrieben, als auch eingehend über Ottos Motive, d. h. Begründungen für diese Unterrichtsform, berichtet. Außerdem werden die von Otto häufig verwendeten Begriffe Altersmundart und Natürlicher Unterricht im Kontext erläutert. Durch Kapitel 4 soll die Frage beantwortet werden, inwieweit einzelne Ideen Ottos noch heute schulpädagogisch bedeutungsvoll sind. Es soll aber auc h klar werden, dass Ottos Konzept als Ganzes den Einzug in das allgemeine Bildungssystem nicht finden konnte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.