16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl BWL III - Marketing), Veranstaltung: Seminar zu aktuellen Problemen im Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Marktdynamik stellt dem Marketing-Management immer höhere Anforderungen: Informationsgrundlagen für absatzpolitische Entscheidungen müssen nicht nur zeitnah, sondern gleichzeitig auch kostengünstig bereitgestellt werden. Hierin liegt die Herausforderung der modernen Marktforschung. „Marktforschung ist die systematische Sammlung,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl BWL III - Marketing), Veranstaltung: Seminar zu aktuellen Problemen im Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Marktdynamik stellt dem Marketing-Management immer höhere Anforderungen: Informationsgrundlagen für absatzpolitische Entscheidungen müssen nicht nur zeitnah, sondern gleichzeitig auch kostengünstig bereitgestellt werden. Hierin liegt die Herausforderung der modernen Marktforschung. „Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen.“ In dieser Marktforschungsdefinition steckt auch schon die Hauptaufgabe der Marktforschung, die systematische Informationsgewinnung. Diese Definition grenzt die Marktforschung klar von der „Marketingforschung“ ab, indem sie im Gegensatz zuletzt genannter Absatz- und Beschaffungsmärkte miteinbezieht. Die Informationsgewinnung soll dabei verschiedene Anforderungen des Managements erfüllen. Somit besteht die Aufgabe der Marktforschung darin, Marketingmöglichkeiten und -probleme zu identifizieren und festzulegen, Handlungsalternativen zu entwickeln, zu verbessern und zu bewerten, Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren und letztlich darin, den Marketingprozess verständlicher zu gestalten. Wie eingangs erwähnt, ist das heutige Management geprägt durch Zeit- und Kostendruck. Zeitgleich zu diesen Herausforderungen entwickelte sich das Internet in atemberaubender Weise zu einem einzigartigen Kommunikations- und Informationsnetzwerk. Spricht man von Marktforschung in Zusammenhang mit dem Internet, so gilt es zunächst die Frage zu beantworten, was denn erforscht werden soll. Ist das Internet nun eigentlich Untersuchungsgegenstand der Marktforschung, oder dient das Internet als Erhebungsmedium? Hierbei kann man das Internet als Methode zur Forschung, als Gegenstand der Forschung und als Mittel der Forschung unterscheiden. Das Internet wiederum steht als Überbegriff für verschiedene Online-Dienste wie z.B. das „World Wide Web“ (WWW), FTP-Clients, Internet Relay Chat (IRC), e-Mail, sowie Usenet. Zu Beginn der Online-Marktforschung war oft das Internet selbst Forschungsgegenstand. Mit zunehmender Verbreitung des Internets jedoch hielten auch mehr und mehr „offline“-Untersuchungsgegenstände, wie z.B. Verpackungstests Einzug in die Online- Marktforschung. Statistiken belegen, daß immer mehr Haushalte „online“ gehen und darüber hinaus auch ältere Generationen und nicht zuletzt auch breitere soziale Schichten erreicht werden.