Norbert Abels
eBook, ePUB
Benjamin Britten (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Benjamin Britten (1913-1976) ist einer der meistgespielten Komponisten der Moderne. Diese Monographie beschreibt Leben und Werk; Brittens Anfänge als Wunderkind und seine frühe Laufbahn als Pianist, seinen bedingungslosen Pazifismus, seinen ethisch begründeten Sozialismus, seine virtuose Anverwandlung der Musik Ostasiens. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.58MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Norbert Abels, geboren 1953, Dramaturg, Publizist, Dozent, Musiker. Er ist seit 1985 an internationalen Bühnen tätig. Als Professor für Musiktheaterdramaturgie und Theatergeschichte unterrichtet er seit 2005 an der Folkwang Universität der Künste, seit 1980 als Dozent für Weltliteratur am mediacampus frankfurt, als stellvertretender Studienleiter für Kultur- und Theatergeschichte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sowie als Lehrbeauftragter an der dortigen Johann Wolfgang Goethe-Universität. Seit 2006 Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Von Spielzeit 1997/98 bis Spielzeit 2019/20 war er Chefdramaturg der Oper Frankfurt, von 2003 bis 2011 Produktionsdramaturg der Bayreuther Festspiele. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, unter anderem «50 Klassiker - Die wichtigsten Schauspiele von der Antike bis heute»(2002);«Ohrentheater-Szenen einer Operngeschichte»(2009); «Notenlese - Die Sprachen der Oper» (2016); «Fadenzähler - Miniaturen zu literarischen Welten» (2020). 2008erschien bei«rowohlts monographien» sein Buch über Benjamin Britten.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 18. August 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783644400948
- Artikelnr.: 47737577
Biographien über Komponisten sind ja so eine Sache, weil deren Leben weitgehend unspektakulär verlaufen. Unentwegt werden Opus-Nummern zitiert und da ist mal ein Fagott-Solo besonders schön in einer Sonate gelungen usw. Auch Brittens Leben ist nicht wirklich hochinteressant, weil …
Mehr
Biographien über Komponisten sind ja so eine Sache, weil deren Leben weitgehend unspektakulär verlaufen. Unentwegt werden Opus-Nummern zitiert und da ist mal ein Fagott-Solo besonders schön in einer Sonate gelungen usw. Auch Brittens Leben ist nicht wirklich hochinteressant, weil neben Pazifismus und Homosexualität nicht wirklich viel außer der Reihe passiert ist, aber der Autor hat es vermocht klarzumachen, warum Britten immer noch hörenswert ist. Darum: Wer Brittens Musik versteht (ganz leicht zu hören ist sie nicht) und sich für den Komponisten interessiert ist mit dieser RoMo gut bedient.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Der diesjährige 100.Geburtstag von Benjamin Britten bewog mich, mich mit ihm näher zu beschäftigen. Eine Biographiesuche führte mich zu dem Buch der rororo-Reihe von Norbert Abels. Die meiste Britten-Literatur ist auf englisch, deutsche Abhandlungen muss man schon suchen. Anhand …
Mehr
Der diesjährige 100.Geburtstag von Benjamin Britten bewog mich, mich mit ihm näher zu beschäftigen. Eine Biographiesuche führte mich zu dem Buch der rororo-Reihe von Norbert Abels. Die meiste Britten-Literatur ist auf englisch, deutsche Abhandlungen muss man schon suchen. Anhand der Lebensstationen wird die Entstehung der Werke nachvollzogen und gleich auch, bei den wichtigen und größeren Werken, etwas zum Werk selber (Aufbau, Besonderheiten usw.) mitgeteilt. Die Schilderung der Denkweisen und kindlichen Erfahrungen lässt vieles in Brittens späteren Lebens besser verstehen. Alle wissen zwar von seiner Beziehung zu dem Tenor Peter Pears, aber wer weiß wie sie zustande kam oder wie sie zu Brittens Lebensende aussah? Alles das wird entwicklungsmäßig dargestellt. Erstaunlich ist immer wieder Brittens rastlose Schaffenskraft, sein vielfältiges Engagement aber auch sein eigenwilliger Charakter. Abels gelingt eine hervorragende Lebensdarstellung Brittens. Zeittafel, Zeugnisse und Literatur runden den Band ab. Bedauerlich ist, das man kein ausführliches Werkverzeichnis bietet sondern auf eine englische Ausgabe der Werke verweist. Das hilft den Interessierten nicht weiter, es sei denn er sucht im Internet. Die Kammermusik muss man sich übrigens selbst erschließen, sie wird nur in geringem Umfang erwähnt. Der Tonträgermarkt bietet dieses Jahr soviel, Möglichkeiten wie selten, Brittens Werk kennenzulernen. Die Biographie ist allen Musikinteressierten sehr zu empfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
