13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Spanisches Theater des 20.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Autor Benito Pérez Galdós wird am 10.05.1843 in Las Palmas geboren. Mit 19 Jahren zieht er nach Madrid um Jura zu studieren. Im Jahre 1868 geht Galdós nach Paris und lernt dort die großen französischen Novellenschriftsteller kennen. Zwei Jahre später veröffentlicht er seine erste Novelle "La Fontana de Oro", in der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Spanisches Theater des 20.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Autor Benito Pérez Galdós wird am 10.05.1843 in Las Palmas geboren. Mit 19 Jahren zieht er nach Madrid um Jura zu studieren. Im Jahre 1868 geht Galdós nach Paris und lernt dort die großen französischen Novellenschriftsteller kennen. Zwei Jahre später veröffentlicht er seine erste Novelle "La Fontana de Oro", in der bereits seine radikale Einstellung deutlich wird. Er bezeichnet sich selbst als fortschrittlich und antiklerikal. 1880 beginnt er seine "Episodos nacionales" zu schreiben. In dieser Dekade ist sein kreativer Höhepunkt. Von 1886 bis 1890 ist er Abgeordneter in den Cortes für Puerto Rico, einer linksradikalen Partei.1 Galdós hat eine Liebe zu einfachen Menschen und versucht die Sprache des einfachen Volkes literaturfähig zu machen. Er unternimmt häufig Reisen durch Europa, wobei er von Portugal bis zum Baltikum sowie von England bis Italien kommt. Ihm missfallen jedoch die politischen Systeme und er spricht harte Kritik am englischen Imperialismus und dem Reich Bismarcks aus. Das 19. Jahrhundert ist das Zeitalter des industriellen Aufbruchs und der revolutionären Bewegungen. Mit dem industriellen Fortschritt wachsen die Großstädte heran und die alte Politik wird durch wirtschaftliche Interessen ersetzt. Im Zuge dieser Veränderungen entstehen soziale Spannungen und so nimmt auch die Kriminalität nimmt zu. Neben den politischen Systeme spricht Galdós auch harte Kritik an der Kirche, in ihrer Funktion als politische Institution aus.2 Neben seinem Beruf als Schriftsteller ist Galdós ab 1892 auch als Bühnenautor tätig und das mit mehr oder weniger großem Erfolg. Sein Drama "Electra" allerdings, das 1901 in Madrid uraufgeführt wird ist eine sehr große Attraktion. Im Jahre 1907 wird Galdós Abgeordneter für Madrid. Mit dem Alter wird er zunehmend radikaler und aggressiver gegen die herrschenden Mächte in Spanien, vor allem gegen Kirche und Adel. Diese Haltung kommt auch in seinen Werken zum Ausdruck. Am 04.01.1920 stirbt Benito Pérez Galdós, erblindet in Madrid.3 -------- 1 Vgl. http://biografias.hypermart.net/benito_perez_galdos.htm 05.05.2004 2 Vgl. http://www.uni-graz.at/~pfeiffer/mat.htm 05.06.2004 3 Vgl. http://biografias.hypermart.net/benito_perez_galdos.htm 05.05.2004

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.