Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes "Pierre chantera cette chanson" innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes "chantera". Weiterhin werde ich versuchen, das…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.29MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes "Pierre chantera cette chanson" innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes "chantera". Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes "Pierre chantera cette chanson" differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die "Separation Hypothesis", die "Split Morphology Hypothesis" ("Lexicalist Hypothesis"/ "Lexical Integrity Hypothesis") sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.