18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Kunst, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte die Abbildung unterschiedlicher Zugänge zur Verbindung von Kunst und Ausgleich in gesellschaftlicher Hinsicht. Unter Berücksichtigung einer kunstpädagogisch motivierten Arbeit ist daraufhin zu fragen, ob es sich mit Kunstunterricht und dessen Konzeption in gleicher Weise verhält - Welche Bedeutungen von Ausgleich gibt es im Kunstunterricht? Daher werden die verschiedenen Positionen der ausgewählten Texte im Anschluss in Form…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Kunst, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte die Abbildung unterschiedlicher Zugänge zur Verbindung von Kunst und Ausgleich in gesellschaftlicher Hinsicht. Unter Berücksichtigung einer kunstpädagogisch motivierten Arbeit ist daraufhin zu fragen, ob es sich mit Kunstunterricht und dessen Konzeption in gleicher Weise verhält - Welche Bedeutungen von Ausgleich gibt es im Kunstunterricht? Daher werden die verschiedenen Positionen der ausgewählten Texte im Anschluss in Form eines Gedankenexperiments auf den Kunstunterricht angewendet. Im Kontext der Bereiche Forschung, Kunst und Pädagogik bewegt sich diese Arbeit in dem Feld kompensatorischen Kunstunterrichts, der unter anderem in zwei Ausgaben des Themenhefts "Kunst und Unterricht" explizit dargestellt wird. Um eine alternative, vielleicht neue, Perspektive einzunehmen, wird sich hier zunächst von dem scheinbar inflationär benutzten und negativ konnotierten Begriff Kompensation distanziert und dafür der Begriff Ausgleich ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Neben dieser selbstständigen Entwicklung eines Arbeitsbegriffes (auf der Basis sprachwissenschaftlicher Literatur nach Peter Eisenberg) bietet auch die Methode des Gedankenexperiments eine unkonventionelle Herangehensweise, wodurch diese Arbeit einen Beitrag zum Diskurs leistet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.