18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Psychologie sozialer Minoritäten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der sich rasch verändernden Welt, wo die Staatsgrenzen aber auch die mentalen Grenzen für andere Länder geöffnet werden, wird der interkulturelle Austausch z.B. auf der Bildungs- oder Wirtschaftsebene zu einer Norm. Das in dieser Situation erforderliche interkulturelle Management umfasst fast die ganze Gesellschaft - angefangen bei den einzelnen Individuen über eine kleine Familie bis zum…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Psychologie sozialer Minoritäten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der sich rasch verändernden Welt, wo die Staatsgrenzen aber auch die mentalen Grenzen für andere Länder geöffnet werden, wird der interkulturelle Austausch z.B. auf der Bildungs- oder Wirtschaftsebene zu einer Norm. Das in dieser Situation erforderliche interkulturelle Management umfasst fast die ganze Gesellschaft - angefangen bei den einzelnen Individuen über eine kleine Familie bis zum Grossunternehmen. Die Konfrontation mit einer fremden Kultur ist in den internationalen Wettkämpfen, weltweiten Marketingaktivitäten sowie internationalen Wirtschaftsmärkten eine unumgängliche Bedingung. Ein signifikanter Aspekt dieses breiten Feldes des interkulturellen Managements ist der Kulturschock. Die vorliegende Arbeit soll die Bedeutung des Kulturschocks für den erfolgreichen kulturellen Anpassungsvorgang thematisieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Kulturschock, trotz seiner negativen Symptome, dennoch positiv als eine Chance und quasi einzige Möglichkeit die fremde Kultur kennen zu lernen, anzusehen ist. Es soll deutlich gemacht werden, dass gezielte Strategien die negativen Folgen eines Kulturschocks mindern und die Erkenntnismöglichkeit fördern können.