5,00 €
5,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,00 €
5,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Erste Versuche einer einheitlichen Beatmungssystematik können als gescheitert angesehen werden und haben die Unsicherheiten im klinischen Feld nicht verbessert. Insbesondere bei Zulegungen von beatmungspflichtigen Intensivpatienten oder beim Einsatz von unterschiedlichen Intensiv- oder außerklinischen Beatmungsgeräten können viele Anwender das gewählte Beatmungsmuster nicht eindeutig zuordnen. Fehleinstellungen sind vorprogrammiert und wahrscheinlich. Auch der DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) hat sich dieser Frage angenommen und zwischenzeitlich einen ersten Entwurf…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Erste Versuche einer einheitlichen Beatmungssystematik können als gescheitert angesehen werden und haben die Unsicherheiten im klinischen Feld nicht verbessert. Insbesondere bei Zulegungen von beatmungspflichtigen Intensivpatienten oder beim Einsatz von unterschiedlichen Intensiv- oder außerklinischen Beatmungsgeräten können viele Anwender das gewählte Beatmungsmuster nicht eindeutig zuordnen. Fehleinstellungen sind vorprogrammiert und wahrscheinlich. Auch der DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) hat sich dieser Frage angenommen und zwischenzeitlich einen ersten Entwurf einer Norm für eine einheitliche Terminologie für Beatmungsgeräte fertiggestellt. Die verbindliche Einführung der ISO 19223 ist jedoch noch nicht absehbar und deren Eignung wird kontrovers diskutiert. Mit der Kronberger Liste wollen wir Ihnen einen Wegweiser im Irrgarten der Beatmungsmodi und Parameter für die schnelle bettseitige Orientierung geben. Vergleichstabellen erleichtern den herstellerunabhängigen Vergleich der relevanten Beatmungsformen, und Erläuterungen beschreiben die relevanten Charakteristiken. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der außerklinischen Beatmung wurden auch so genannte Heimbeatmungsgeräte berücksichtigt. Schemata zu den unterschiedlichen Nomenklaturen erleichtern das Studium internationaler Fachliteratur. Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und erweitert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.