34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Ein wesentlicher Teil des Facility Managements ist die Kostendarstellung eines Gebäudes unter Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer. Das Ziel dieses Buches ist die Gegenüberstellung und Bewertung der Lebenszykluskosten ausgewählter Bauteile, welche für die Errichtung von Bürogebäuden verwendet werden. Einleitend werden Faktoren für die Planung von Bürogebäuden in Bezug auf deren Typologie und Struktur beschrieben und wichtige Prinzipien im Bürohausbau vermittelt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Grundlagen und Rahmenbedingungen für die nachfolgende Kostenermittlung. Im Hauptteil…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 18.67MB
Produktbeschreibung
Ein wesentlicher Teil des Facility Managements ist die Kostendarstellung eines Gebäudes unter Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer. Das Ziel dieses Buches ist die Gegenüberstellung und Bewertung der Lebenszykluskosten ausgewählter Bauteile, welche für die Errichtung von Bürogebäuden verwendet werden. Einleitend werden Faktoren für die Planung von Bürogebäuden in Bezug auf deren Typologie und Struktur beschrieben und wichtige Prinzipien im Bürohausbau vermittelt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Grundlagen und Rahmenbedingungen für die nachfolgende Kostenermittlung. Im Hauptteil werden Kostenszenarien von Standardbauteilen und innovativen Aufbauten dargestellt. Auf Basis der ermittelten Lebenszykluskosten werden verschiedene Bauteilkombinationen gebildet und in sogenannte „Low-Mid-High-Cost“ Szenarien eingeordnet. Abschließend wird eine Betrachtung des Kostenverhaltens der Bauteile bei dem Einsatz in verschiedenen Gebäudestrukturen und unterschiedlichen Gebäudegrößen durchgeführt.
Autorenporträt
DI Martin Moesl, M.A., wurde 1974 in Innsbruck geboren. Im Jahre 1999 schloss der Autor sein Architekturstudium an der Universität Innsbruck ab. In den nachfolgenden Jahren arbeitete er in verschiedenen Architektur- und Baumanagementbüros. Berufsbegleitend absolvierte er auf Basis seines umfassenden technischen Interesses eine Ausbildung zum EDV-Techniker mit Lehrabschluss und schloss ein Masterstudium im Bereich Facility- und Immobilienmanagement an der Fachhochschule Kufstein ab. Seit 2015 ist er an der Technischen Fakultät der Universität Innsbruck tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit im Bauwesen, Lebenszykluskosten und Building Information Modeling (BIM).