Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtseinheit hinsichtlich des Rahmenlehrplans ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen ersten Zugang zur wirtschaftlichen Grundbildung über den ihnen vertrauten privaten Haushalt in einer Form der Lebensgemeinschaft erhalten. Die Sequenz verfolgt das Ziel, dass die SchülerInnen das Einkommen und die Funktion des Geldes in einen privaten wirtschaftlichen Zusammenhang…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Universität Potsdam (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtseinheit hinsichtlich des Rahmenlehrplans ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen ersten Zugang zur wirtschaftlichen Grundbildung über den ihnen vertrauten privaten Haushalt in einer Form der Lebensgemeinschaft erhalten. Die Sequenz verfolgt das Ziel, dass die SchülerInnen das Einkommen und die Funktion des Geldes in einen privaten wirtschaftlichen Zusammenhang bringen, in dem sie sich mit der Geschichte und Entwicklung sowie den verschiedenen Formen und Verwendungszwecken des Geldes auseinandersetzten. Durch die Einbindung vieler Partner- und Gruppenarbeiten, Gruppenpuzzeln oder Rollenspielen, werden die SchülerInnen gefordert eigenständig zu arbeiten. Da die Lerngruppe viele Formen des freien und schülerzentrierten Unterrichts noch nicht gewöhnt ist, dient diese Sequenz zur Heranführung und Eingewöhnung der SchülerInnen sowie zur Übung für uns Studierende. Die Schülerinnen erhalten im Unterricht Freiräume für eigene Ideen und Vorstellungen, solle jedoch anhand von Vorgaben ein bestimmtes Endprodukt abliefern. Ebenfalls sind die Arbeitsaufträge durch helfende Fragestellungen gegliedert, um den SchülerInnen den Einsteig in die Arbeitsphase zu erleichtern und ihnen eine Orientierung über das entstehende Produkt zu geben. Um den SchülerInnen auch einen Sinn in der Bearbeitung zu geben, sind die ausgewählten Aufgaben in den meisten Fällen handlungsorientiert geplant, sodass die SchülerInnen einen Bezug zur Realität erhalten.