Dai Sijie
eBook, ePUB
Balzac und die kleine chinesische Schneiderin (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Waeckerlin-Induni, Giovanna
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei pfiffige chinesische Studenten, die zur »kulturellen Umerziehung« in ein abgelegenes Bergdorf ans Ende der Welt verschickt wurden, merken bald, dass sie nur eine einzige Möglichkeit haben zu überleben: Sie müssen in den Besitz jenes wunderbaren Lederkoffers gelangen, der die - verbotenen - Meisterwerke der westlichen Weltliteratur enthält. Denn nur mit ihnen können sie den Widrigkeiten ihres Daseins entkommen - und vielleicht am Ende das Herz der Kleinen Schneiderin gewinnen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.31MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Dai Sijie, geboren 1954 in der Provinz Fujian in China, wurde von 1971 bis 1974 im Zuge der kulturellen Umerziehung in ein Bergdorf geschickt. Nach Maos Tod studierte er Kunstgeschichte und emigrierte 1984 nach Paris. "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin", sein erster Roman, wurde ein großer internationaler Erfolg und in einer französisch-chinesischen Produktion erfolgreich verfilmt. Zuletzt erschien von ihm auf deutsch "Der kleine Trommler".
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 2. Januar 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492950480
- Artikelnr.: 37485836
Eine Liebesgeschichte aus der Zeit der Kulturrevolution
Eins zu drei Millionen stehen die Chancen, dass der 18-jährige Luo und sein Freund, der nur ein Jahr jüngere Ich-Erzähler, aus ihrem gottverlassenen Nest zu ihren Eltern zurückkehren können. Man schreibt das Jahr 1971, in China herrscht die Kulturrevolution. Hunderttausende junge, so genannte Intellektuelle werden "zur Umerziehung durch die revolutionären Bauern" aufs Land geschickt. So auch Luo und sein Freund, die - Ironie des Schicksals - gar nie das Glück hatten, ein Gymnasium zu besuchen.
Die "Umerziehung" auf dem Land
Der Roman beginnt mit der Ankunft der beiden Jungen. Der Ich-Erzähler hat eine Geige mitgebracht, die vom Laoban, ihrem Aufpasser, mit Misstrauen
Eins zu drei Millionen stehen die Chancen, dass der 18-jährige Luo und sein Freund, der nur ein Jahr jüngere Ich-Erzähler, aus ihrem gottverlassenen Nest zu ihren Eltern zurückkehren können. Man schreibt das Jahr 1971, in China herrscht die Kulturrevolution. Hunderttausende junge, so genannte Intellektuelle werden "zur Umerziehung durch die revolutionären Bauern" aufs Land geschickt. So auch Luo und sein Freund, die - Ironie des Schicksals - gar nie das Glück hatten, ein Gymnasium zu besuchen.
Die "Umerziehung" auf dem Land
Der Roman beginnt mit der Ankunft der beiden Jungen. Der Ich-Erzähler hat eine Geige mitgebracht, die vom Laoban, ihrem Aufpasser, mit Misstrauen
Mehr anzeigen
beäugt wird. Was ist das? Als Luo ohne mit der Wimper zu zucken behauptet, Mozart, dessen Musik sie mit der Geige spielen wollen, "sei in Gedanken immer beim Großen Vorsitzenden Mao", ist die Situation gerettet.
Eines Tages erzählen sie dem Alten von einem Film. Er ist davon so beeindruckt, dass er sie zu offiziellen Kinobesuchen in die Stadt schickt. Jedes Mal nach ihrer Rückkehr müssen sie der Dorfgemeinschaft den Film in allen Details nacherzählen! Langsam kommt die "Umerziehung" voran...
Zwei Freunde, ein Mädchen und eine Kiste verbotener Bücher
Luo und sein Freund sind nicht allein. Ein gleichaltriger Junge lebt - ebenfalls zur Umerziehung - im Dorf unterhalb. Bald kommen die beiden hinter das Geheimnis ihres Freundes. Er besitzt einen Koffer voller Bücher, westliche, dekadente Literatur, alles verbotene Bücher, Balzac, Flaubert, Gogol, Melville, Romain Rolland!
Als es ihnen mit Hilfe eines Streichs gelingt, den Koffer in ihren Besitz zu bringen, lesen sie in ihrem Verlies stundenlang. Tagsüber erzählen sie einer kleinen, entzückenden Scheiderin aus den Romanen. Die Schneiderin wird Luos Freundin, was jedoch nicht ohne Folgen bleibt...
Eine kritisch-ironische Abrechnung mit dem eigenen Schicksal
Hoch oben in den Bergen in einer Kohlenzeche arbeiten, Tonnen, gefüllt mit Exkrementen schleppen, alte "Hexen", die Fieber durch Auspeitschen kurieren... - Dai Sije hat das Schicksal der beiden Jungen, von denen er erzählt, selbst erlebt. Statt anzuklagen, hat sich er für eine überwiegend witzig-ironische Darstellung entschieden. Witz ist die eine, Trauer und Anklage die andere Seite. Sie findet ihren Ausdruck in der Schilderung des Schauprozesses gegen Luos Vater. Ein hinreißend komischer und dabei doch nachdenklicher Roman über die Liebe und die Magie des geschriebenen Wortes. (Birgit Kuhn)
"Wenn dieses Buch kein Bestseller wird, ist meine Sendung zu nichts mehr gut" (Bernard Pivot, französischer Literaturpapst)
Eines Tages erzählen sie dem Alten von einem Film. Er ist davon so beeindruckt, dass er sie zu offiziellen Kinobesuchen in die Stadt schickt. Jedes Mal nach ihrer Rückkehr müssen sie der Dorfgemeinschaft den Film in allen Details nacherzählen! Langsam kommt die "Umerziehung" voran...
Zwei Freunde, ein Mädchen und eine Kiste verbotener Bücher
Luo und sein Freund sind nicht allein. Ein gleichaltriger Junge lebt - ebenfalls zur Umerziehung - im Dorf unterhalb. Bald kommen die beiden hinter das Geheimnis ihres Freundes. Er besitzt einen Koffer voller Bücher, westliche, dekadente Literatur, alles verbotene Bücher, Balzac, Flaubert, Gogol, Melville, Romain Rolland!
Als es ihnen mit Hilfe eines Streichs gelingt, den Koffer in ihren Besitz zu bringen, lesen sie in ihrem Verlies stundenlang. Tagsüber erzählen sie einer kleinen, entzückenden Scheiderin aus den Romanen. Die Schneiderin wird Luos Freundin, was jedoch nicht ohne Folgen bleibt...
Eine kritisch-ironische Abrechnung mit dem eigenen Schicksal
Hoch oben in den Bergen in einer Kohlenzeche arbeiten, Tonnen, gefüllt mit Exkrementen schleppen, alte "Hexen", die Fieber durch Auspeitschen kurieren... - Dai Sije hat das Schicksal der beiden Jungen, von denen er erzählt, selbst erlebt. Statt anzuklagen, hat sich er für eine überwiegend witzig-ironische Darstellung entschieden. Witz ist die eine, Trauer und Anklage die andere Seite. Sie findet ihren Ausdruck in der Schilderung des Schauprozesses gegen Luos Vater. Ein hinreißend komischer und dabei doch nachdenklicher Roman über die Liebe und die Magie des geschriebenen Wortes. (Birgit Kuhn)
"Wenn dieses Buch kein Bestseller wird, ist meine Sendung zu nichts mehr gut" (Bernard Pivot, französischer Literaturpapst)
Schließen
»Ein phänomenales Plädoyer für das Lesen von Literatur.« Österreich Wien (A) 20101113
Broschiertes Buch
Bildung und seine Folgen ...
1967 startete Mao Zedong eine Kampagne, die das kommunistische China zutiefst verändern sollte: Die Universitäten wurden geschlossen und die jungen Intellektuellen einschließlich der Gymnasiasten wurden zur Umerziehung durch die revolutionären …
Mehr
Bildung und seine Folgen ...
1967 startete Mao Zedong eine Kampagne, die das kommunistische China zutiefst verändern sollte: Die Universitäten wurden geschlossen und die jungen Intellektuellen einschließlich der Gymnasiasten wurden zur Umerziehung durch die revolutionären Bauern aufs Land geschickt. Luo und der Ich-Erzähler, gerade mal achtzehn bzw. siebzehn Jahre alt, sind zwei dieser jungen Menschen. Sie werden 1971 in ein abgelegenes Bergdorf gebracht. Ihre Eltern sind Ärzte und gehören damit selbst zur Zielgruppe der Kulturrevolution.
Dai Sijie beschreibt das politische Umfeld nur am Rande. Die Intention des Autors ist es nicht, Verstöße gegen die Menschenrechte aufzuarbeiten. Die Kulturrevolution mit ihren menschenverachtenden Auswirkungen dient als Handlungsrahmen für die Abenteuer der beiden, mit allen Wassern gewaschenen, jugendlichen Akteure.
Was vermisst man besonders in einem einsamen Bergdorf, abseits der bekannten Zivilisation? Kaum zu glauben, aber Luo und der Ich-Erzähler vermissen die Meisterwerke der westlichen Literatur. Jedes Jahr erscheinen weltweit Zehntausende neuer Bücher, aber in China sind diese Werke verboten und daher nirgends zu haben. So dreht sich in Dai Sijies Roman alles um einen geheimnisvollen Koffer voller Bücher, den jemand ins Dorf geschmuggelt hat. Diese Liebeserklärung an die Literatur ist die Kernaussage des Romans.
Auch die Romantik kommt nicht zu kurz. Die kleine chinesische Schneiderin ist der Traum der jüngeren Dorfbewohner und ihr Vater behütet sie entsprechend. Liebesszenen sind punktuell in die Geschichte eingewoben und sorgen für die notwendige Prise Erotik. Auch die kleine chinesische Schneiderin ist sehr an Bildung interessiert, mit unerwarteten Folgen ...
In diesem Roman wird die Zeit der Kulturrevolution auf humorvolle, teilweise satirische Weise aufgearbeitet. Die Geschichte zeigt ungewohnte Perspektiven auf und besticht durch besonderen Charme. Sie wird getragen von der Lockerheit der beiden jugendlichen Protagonisten. In der Schlusspointe werden der Humor und die Schlitzohrigkeit des Autors erkennbar.
Dai Sijie, geboren 1954 in der Provinz Fujian in China, wurde von 1971 bis 1974 im Zuge der kulturellen Umerziehung in ein Bergdorf verschickt. Nach Maos Tod studierte er Kunstgeschichte und emigrierte 1984 nach Paris. „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ ist sein erster Roman. Er wurde ein großer internationaler Erfolg und in einer französisch-chinesischen Produktion verfilmt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
