15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Worms (European Business Management), Veranstaltung: Internationale Betriebswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begründer der Balanced Scorecard sind die amerikanischen Wissenschaftler Robert Kaplan und David Norton. Zusammen mit Vertretern aus Industrie, Unternehmensberatung und Forschung entwickelten sie dieses Performance Measurement System, mit dem sie den Nerv vieler Manager getroffen haben und das mittlerweile sowohl in der Theorie als auch in der Praxis…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Worms (European Business Management), Veranstaltung: Internationale Betriebswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begründer der Balanced Scorecard sind die amerikanischen Wissenschaftler Robert Kaplan und David Norton. Zusammen mit Vertretern aus Industrie, Unternehmensberatung und Forschung entwickelten sie dieses Performance Measurement System, mit dem sie den Nerv vieler Manager getroffen haben und das mittlerweile sowohl in der Theorie als auch in der Praxis als etabliert angesehen werden kann. Balanced Scorecard (BSC) ist behelfsmäßig übersetzbar mit "ausgewogenes Kennzahlensystem" und entspricht einem "ausgewogenen Berichtsbogen". Sie stammt aus dem Controlling, dient aber der ganzheitlichen Unternehmensplanung und dann der Unternehmenssteuerung. Die Balanced Scorecard will alle für den Unternehmenserfolg wichtigen Faktoren abbilden, meßbar machen und kommunizieren. Sie zeigt die Daten in ihrer Kausalität und bringt sie mit der Vision und den strategischen Zielen des Unternehmens straff in Einklang. Diese Ursache-Wirkungsbeziehungen legen offen, auf welchen Wirkungsprämissen die Realisierung der Unternehmensstragie basiert. Die verwendeten Kennzahlen werden in sogenannte Perspektiven zusammengefaßt, die jeweils eine spezielle Sicht auf das Unternehmen repräsentieren. Die Art und Anzahl der Sichten sollte ausgewogen sein und eine ganzheitliche Beurteilung der Realisierung der Unternehmensstrategie erlauben. [...]