Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Ayurveda Materia Medica ist nützlich für alle, die Ayurveda im täglichen Leben anwenden möchten. Für Ayurveda-Therapeuten, -Ärzte und -Studenten ist es besonders als Nachschlagewerk hilfreich. Die wichtigsten Fachbegriffe des Ayurveda werden in diesem Werk häufig verwendet. Im Anhang gibt es zwei umfangreiche Glossare mit Sanskrit-Begriffen, wo die Fachausdrücke (hauptsächlich) im ayurvedischen Kontext übersetzt und erklärt werden: Sanskrit - Deutsch und Deutsch - Sanskrit. Das Deutsch-Sanskrit-Glossar ist einmalig für ayurvedische Fachliteratur in deutscher Sprache. Beide Glossare enthalten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.54MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ayurveda Materia Medica ist nützlich für alle, die Ayurveda im täglichen Leben anwenden möchten. Für Ayurveda-Therapeuten, -Ärzte und -Studenten ist es besonders als Nachschlagewerk hilfreich. Die wichtigsten Fachbegriffe des Ayurveda werden in diesem Werk häufig verwendet. Im Anhang gibt es zwei umfangreiche Glossare mit Sanskrit-Begriffen, wo die Fachausdrücke (hauptsächlich) im ayurvedischen Kontext übersetzt und erklärt werden: Sanskrit - Deutsch und Deutsch - Sanskrit. Das Deutsch-Sanskrit-Glossar ist einmalig für ayurvedische Fachliteratur in deutscher Sprache. Beide Glossare enthalten über 900 Begriffe. Das erste Kapitel - Dravya-guna-vijñana - behandelt ausführlich grundlegende pharmakologische Prinzipien des Ayurveda. Im zweiten Kapitel werden die Eigenschaften von 174 ayurvedischen Kräutern aus dem Pflanzenreich genannt. Die Beschreibung der einzelnen Drogen pflanzlicher Herkunft ist so gestaltet, dass sowohl im Ayurveda weniger erfahrene Leser als auch erfahrene und mit ayurvedischen Fachbegriffen vertraute Leser bestmöglichen Nutzen daraus ziehen können. In Kapitel 3 geht es um Reinigung und Entgiftung diverser giftiger Substanzen aus dem Pflanzen- und Mineralreich. In den darauf folgenden Kapiteln werden mineralische Drogen, Salze, Honig, Zuckerrohrsaft- und Milchprodukte, Getreide, Gemüse, Obst, Wasser, vergorene Getränke, Öl und diätetische Speisen und ihre Eigenschaften behandelt. In Kapitel 20 werden Gruppen von Drogen, geordnet nach bestimmten Kriterien, beschrieben. Zum Beispiel Kräutermittel für Purgation und Emesis-Therapie, Verjüngungsmittel, die 38 Gruppen von Kräutern der Susruta-Samhita, die 50 Gruppen von Kräuterextrakten der Caraka-Samhita und andere. In Kapitel 21 geht es um Methoden der Heilmittelzubereitung und Arzneimittelformen - Vatis (Pillen und Tabletten), Ghritas (arzneiliche Ghee-Zubereitungen), Arishtas und Asavas (vergorene Kräutergetränke), Curnas (Pulver), Tailas (arzneiliche Massageöle) und andere. Genannt werden Effekt und Zusammensetzung von 140 bedeutenden ayurved. Arzneimitteln mit literarischer Referenz. Der Anhang besteht aus zwei Sanskrit-Glossaren, einem Quellenverzeichnis, zwei Pflanzenverzeichnissen, einem Verzeichniss mineralischer Substanzen, einem Verzeichnis ayurvedischer Präparate, einem Tabellen- und einem Abbildungsverzeichnis.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Srikanta Sena beschäftigt sich seit über dreißig Jahren intensiv mit dem spirituellen Wissen der vedischen Schriften und mit Ayurveda als einem der wichtigsten Aspekte der vedischen Kultur. Er arbeitet heute als Ayurveda-Berater, Autor und Audio- und Video-Künstler. Seine Klangwerke sind hauptsächlich Vertonungen von vedischen Mantras und Hymnen zur Läuterung des Bewusstseins.