36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die T-Mobile International AG ist mit 38,8 Millionen Kunden der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands. Auch wenn sich T Mobile als Dienstleistungsunternehmen versteht, gehört der Vertrieb von Mobiltelefonen ebenso zu ihrem Geschäftsfeld wie die Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen. Die Kundenzufriedenheit ist dabei von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund achtet T-Mobile darauf, dass die von ihr angebotenen Mobiltelefone einen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die T-Mobile International AG ist mit 38,8 Millionen Kunden der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands. Auch wenn sich T Mobile als Dienstleistungsunternehmen versteht, gehört der Vertrieb von Mobiltelefonen ebenso zu ihrem Geschäftsfeld wie die Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen. Die Kundenzufriedenheit ist dabei von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund achtet T-Mobile darauf, dass die von ihr angebotenen Mobiltelefone einen möglichst hohen Qualitätsstandard erfüllen. Dabei ist die Batterie-Nutzungszeit neben anderen Faktoren von großer Bedeutung. Ein Test der Batterie-Nutzungszeit gestaltet sich schwierig, da der Energieverbrauch in Abhängigkeit zu den genutzten Funktionen des Mobiltelefons unterschiedlich ausfällt. Des Weiteren gibt es bei der Kapazität der Akkus in der Regel Abweichungen von der Nennleistung, welche auf ihnen abgedruckt ist. Aus diesem Grund sollen in dieser Arbeit zwei Bereiche bearbeitet werden: Zunächst soll die Batterie-Nutzungszeit von einzelnen Mobiltelefonen im Betrieb messbar gemacht werden. Hierbei kommt es darauf an, wie das Mobiltelefon genutzt wird, daher sollen unterschiedliche Aktivitäten oder Zustände getestet werden können. Im zweiten Teil der Arbeit soll die tatsächlich nutzbare Kapazität der Akkus bestimmt werden. Bringt man die so gewonnenen Ergebnisse miteinander in Verbindung, kann eine realistische Batterie-Nutzungszeit berechnet werden. Hierfür sollen in Zukunft Nutzungsszenarien entwickelt werden, welche das Verhalten unterschiedlicher Nutzer darstellen. Ziel ist es, Herstellerangaben bezüglich der Batterie-Nutzungszeit zu überprüfen, besonders energieintensive Funktionen aufzudecken und je nach aktivierten Diensten die "Reichweite" einer Akkufüllung prognostizieren zu können. Diese Informationen können dann beispielsweise über das Marketing dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.