58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Erstens ¿ Der Autor als Individuum mit seiner Geschichte: Die Dissertation soll die sechs ausgewählten Autoren und Autorinnen von zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur als Personen mit ihren ganz individuellen biographischen Hintergründen abbilden, und hierdurch ein bisher bekanntes Datenspektrum durch neue Erkenntnisse und Informationen ergänzen und vertiefen. Die gewonnenen Erkenntnisse gehen explizit aus den Aussagen (Interviews) der Autoren hervor und sind als authentisches wie gegenstandsangemessenes Material anzusehen. In diesem Zusammenhang…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Erstens ¿ Der Autor als Individuum mit seiner Geschichte: Die Dissertation soll die sechs ausgewählten Autoren und Autorinnen von zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur als Personen mit ihren ganz individuellen biographischen Hintergründen abbilden, und hierdurch ein bisher bekanntes Datenspektrum durch neue Erkenntnisse und Informationen ergänzen und vertiefen. Die gewonnenen Erkenntnisse gehen explizit aus den Aussagen (Interviews) der Autoren hervor und sind als authentisches wie gegenstandsangemessenes Material anzusehen. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Vernetzung von Autoren- und Werkbiographie. Zweitens ¿ Die Generation der Kriegs- und Nachkriegsautoren: Über die intensive Auseinandersetzung mit jeder Einzelperson hinaus wird eine Annäherung an die Auswirkungen von Kriegskindheit- und Jugend im Kontext von Persönlichkeitsentwicklung- und Identitätsfindung angestrebt. Hierbei geht es u.a. um die Bedeutung des Eltern-Kind-Verhältnisses sowie um weitere prägende Faktoren wie die eigene Lesebiographie und die gesellschaftliche wie soziale Position. Am Ende sollen im Fallvergleich zentrale Themen herausgestellt werden, die charakteristisch für Kinder- und Jugendbuchtautoren dieser Generation sind, und somit eine zentrale Aussage über biographische Verläufe zulässt, ohne dabei generalisierende wie pauschalisierende Übertragungen vornehmen zu wollen. Drittens ¿ Aktueller Forschungsstand: Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung wie den aktuellen Forschungsstand der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur in Verbindung mit den neuesten Erkenntnissen zur Kindheitsforschung, insbesondere die der Kriegs- und Nachkriegskindheiten dar. Darüber hinaus geht es um die Beziehung zwischen Autor und Leser im Sinne eines autobiographischen Paktes. Viertens ¿ Eine interdisziplinäre Triangulierung: Der gesamte Forschungsprozess im Rahmen qualitativer Sozialforschung soll eine interdisziplinäre Brücke zwischen den Sozial- und Geisteswissenschaften schlagen. D.h. durch die intensive Darstellung des thematischen Kodierens nach STRAUSS und CORBIN an sechs Fallbeispielen von Autoren der Kinder- und Jugendliteratur wird ein methodischer Weg aufgezeigt, der einen gegenstandsangemessenen Zugang ermöglicht. Die analysierten und kategorisierten Daten können zu veränderten, erweiterten oder gar neuen Sichtweisen auf literarische Texte der interviewten Schriftsteller führen, und darüber hinaus zu einem [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Heike Schwering, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, freie Rezensentin und (Fach-)Autorin mit dem Schwerpunkt Biographieforschung/qualitative Forschung, Kinder- und Jugendliteratur.