Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Studien "Association of Cannabis Use During Adolescence With Neurodevelopment" und "Cannabis Use and Risk of Psychiatric Disorders" systematisch verglichen werden. Hierfür wird der theoretische Hintergrund, das methodische Vorgehen, die Datenanalyse sowie die Interpretation der Ergebnisse vergleichend analysiert und diskutiert. Ein Fazit schließt die Arbeit ab. Keine Droge führt derzeit zu so intensiven, teils…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Studien "Association of Cannabis Use During Adolescence With Neurodevelopment" und "Cannabis Use and Risk of Psychiatric Disorders" systematisch verglichen werden. Hierfür wird der theoretische Hintergrund, das methodische Vorgehen, die Datenanalyse sowie die Interpretation der Ergebnisse vergleichend analysiert und diskutiert. Ein Fazit schließt die Arbeit ab. Keine Droge führt derzeit zu so intensiven, teils leidenschaftlich geführten Diskussionen wie Cannabis. Sie ist die am weitesten verbreitete illegale Droge in Deutschland. Vier von zehn jungen Erwachsenen haben sie bereits konsumiert - die Tendenz ist steigend. Die Legalisierung von Cannabis steht bereits seit Längerem auf der Agenda der Bundesregierung. Nun hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dem Kabinett erste Eckpunkte vorgelegt, wie diese aussehen könnte. Damit werden auch die Stimmen lauter, die der Legalisierung aufgrund von gesundheitlichen Bedenken kritisch gegenüberstehen. So konnten in den vergangenen Jahren verschiedene Studien zeigen, dass der Cannabiskonsum für Jugendliche unter 25 Jahren, deren Gehirn noch nicht vollständig ausgereift ist, besonders gefährlich ist.