15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Seminar: Selbstkonzept und Selbstbeurteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Berufswahl zu untersuchen. Im Rahmen der Arbeit werden zunächst das Selbstkonzept und die Berufswahltheorie von Holland näher erläutert und daraus die für die Untersuchung notwendigen Hypothesen abgeleitet. Anschließend soll auf den Ablauf der selbst durchgeführten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.58MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Seminar: Selbstkonzept und Selbstbeurteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Berufswahl zu untersuchen. Im Rahmen der Arbeit werden zunächst das Selbstkonzept und die Berufswahltheorie von Holland näher erläutert und daraus die für die Untersuchung notwendigen Hypothesen abgeleitet. Anschließend soll auf den Ablauf der selbst durchgeführten Studie eingegangen werden. Hierbei stehen in erster Linie Vorüberlegungen und Konzeption, die Datenerhebung und die Ergebnisse sowie deren Interpretation im Vordergrund. Schlussendlich folgt eine Zusammenfassung mit einigen Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen zur dargestellten Vorgehensweise. Es soll zunächst die Theorie des Selbstkonzepts aufgezeigt werden. Markus und Kitayama (1991) versuchten in ihrer Studie zu beweisen, dass fundamentale Unterschiede zwischen dem independenten und interdependenten Selbstkonzept bestehen. Sie differenzieren diese beiden grundsätzlichen Formen des Selbstkonzepts wie folgt: Independente Personen definieren ihr Selbst unabhängig vom sozialen Kontext, während interdependente Menschen sich selbst als mit dem sozialen Kontext verbunden betrachten. Vereinfacht gesagt sieht sich das independente Individuum als nahezu autonom und unabhängig, während die interdependenten Personen sich mit dem sozialen Umfeld verbunden fühlen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.