15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Geld- und Internationale Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Seminar: Behavioral Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Übersicht der Inhalte 2. Ausprägungen des Overconfidence-Bias 2.1 Selbstüberschätzung bei Alternativenwahl 2.2 Selbstüberschätzung bei Wertprognosen 3. Ursachen für Overconfidence 3.1 Motivationale Ursachen 3.2 Kognitive Ursachen 4. Auswirkungen des Overconfidence-Bias 4.1 Auswirkungen auf den individuellen Handelserfolg 4.2 Implikationen für…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Geld- und Internationale Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Seminar: Behavioral Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Übersicht der Inhalte 2. Ausprägungen des Overconfidence-Bias 2.1 Selbstüberschätzung bei Alternativenwahl 2.2 Selbstüberschätzung bei Wertprognosen 3. Ursachen für Overconfidence 3.1 Motivationale Ursachen 3.2 Kognitive Ursachen 4. Auswirkungen des Overconfidence-Bias 4.1 Auswirkungen auf den individuellen Handelserfolg 4.2 Implikationen für spezifische Gruppen 4.2.1 Erfahrene versus unerfahrene Anleger 4.2.1 Männliche versus weibliche Anleger 5. Zusammenfassung und Fazit für die Praxis 1. Einleitung Die vorliegende Seminararbeit bringt dem Leser, nach einer allgemeinen Einführung des zentralen Fachterminus "Overconfidence-bias" (Kapitel 2), die häufigsten Ursachen einer überhöhten Selbsteinschätzung der Anleger (Kapitel 3) näher, um anschließend die unterschiedlichen Auswirkungen dieser menschlichen Eigenschaft (Kapitel 4) auf den individuellen Handelserfolg im Allgemeinen (Abschnitt 4.1) und auf einzelne Gruppen von Anlegern (Abschnitt 4.2) zu erläutern. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Aussagen zusammengefasst (Abschnitt 5.1) und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet (Abschnitt 5.2). [...] 4. Auswirkungen des Overconfidence-Bias Grundsätzlich kann man feststellen, dass die empirischen und experimentellen Studien der Behavioral Finance zu dem Ergebnis kommen, dass die psychologische Eigenschaft "Overconfidence" bzw. "overconfidentes Verhalten" den Handelserfolg negativ beeinflusst (siehe Abschnitt 4.1) und Anomalien auf den Finanzmärkten erklären kann (siehe Glaser und Weber (2004), S. 5 f.). aus 5.1 [...] Betrachtet man die Ergebnisse und Erkenntnisse der in dieser Arbeit zitierten Forschungen zum Thema, so erklären diese die Realität tatsächlich um einiges besser als die klassische ökonomische Theorie, die die psychologischen Aspekte des Marktes ignoriert und stattdessen weiterhin auf langfristige Gleichgewichte unter der Prämisse effizienter Märkte und rational handelnder Nutzenmaximierer verweist. Die trockene Bemerkung des großen John Maynard Keynes` "In the long run we are all dead." (vgl. z.B. Oberlecher (2004), S. 34) bringt den (praktischen) Nutzen der "Allgemeinen Gleichgewichtstheorie" jenseits des theoretischen vielleicht am treffendsten auf den Punkt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.