15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fortschritte der medizinischen Technik sind immer auch mit Folgen für die Arbeitsfelder und -inhalte der Pädagogik verbunden. Ein Beispiel, welches für die Arbeitsgebiete insbesondere der Sonderpädagogik von besonderer Bedeutung ist, ist die Pränatale Diagnostik, eine Methode, den Embryo oder Fetus bereits während der Schwangerschaft auf eventuelle Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen oder (Stoffwechsel-) Erkrankungen hin zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fortschritte der medizinischen Technik sind immer auch mit Folgen für die Arbeitsfelder und -inhalte der Pädagogik verbunden. Ein Beispiel, welches für die Arbeitsgebiete insbesondere der Sonderpädagogik von besonderer Bedeutung ist, ist die Pränatale Diagnostik, eine Methode, den Embryo oder Fetus bereits während der Schwangerschaft auf eventuelle Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen oder (Stoffwechsel-) Erkrankungen hin zu untersuchen. Die vielfältigen Vorteile, die eine solche Methode mit sich bringt, wie v.a. größere Heilungschancen, sollten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die frühzeitige Diagnose einer besonders schweren Krankheit auch zu einer frühen Entscheidung über Leben und Tod des Ungeborenen führen kann. Die folgende Arbeit soll und kann sich nicht der Diskussion zum Thema Schwangerschaftsabbruch widmen. Denn die Diskussion über "Abtreibung" mündet in die umstrittene moralische Beurteilung dessen, wann das Leben eines Menschen beginnt. Die Pädagogik kann sich dieser Frage jedoch nicht verschließen, denn sie ist direkt hiervon betroffen und wird sich daher mit der Pränatalen Diagnostik an sich, deren Konsequenzen und Auswirkungen auf sonderpädagogische Berufe befassen.