29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Coronapandemie Auswirkungen auf den deutschen Wortschatzerwerb bilingualer Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren hat. Hierbei werden Sprachexpert*innen nach ihrer subjektiven fachlichen Einschätzung befragt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich den wichtigsten, in dieser Arbeit verwendeten, Begriffen widmen und definieren sowie den benötigten theoretischen Hintergrund für die Thematik geben.…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Coronapandemie Auswirkungen auf den deutschen Wortschatzerwerb bilingualer Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren hat. Hierbei werden Sprachexpert*innen nach ihrer subjektiven fachlichen Einschätzung befragt. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich den wichtigsten, in dieser Arbeit verwendeten, Begriffen widmen und definieren sowie den benötigten theoretischen Hintergrund für die Thematik geben. Im darauffolgenden Abschnitt wird auf die methodischen Aspekte eingegangen, die Ergebnisse präsentiert und zuletzt diskutiert. Ein Fazit und ein Ausblick schließen die Arbeit ab. Die Weltbevölkerung sieht sich seit Anfang 2020 mit einer Pandemie konfrontiert. Diese wurde durch den sogenannten Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst. Das Virus breitete sich in kürzester Zeit global aus. So wurde auch im März 2020 die erste sogenannte "Coronawelle" in Deutschland registriert. Da das Virus hochinfektiös ist und unter Umständen lebensbedrohlich sein kann, wurden Maßnahmen eingeführt, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Nun bestimmen diese Maßnahmen den Alltag vieler Menschen, darunter auch den der Kinder. So wurde beispielsweise eine Meldepflicht zum Infektionsgeschehen, Ein- und Ausreiseregeln, ebenso Hygieneregeln wie das Hände waschen/desinfizieren, die Pflicht zum Tragen medizinischer Masken in geschlossenen Räumen und Abstandsregeln von eineinhalb bis zwei Metern. Eine Vielzahl an sozialen Einschränkungen wurden zunehmend ergänzt. Hierzu zählen unter anderem die Quarantäne bei Infektion oder Erstkontakt zu infizierten Personen, die sogenannten "Lockdowns" als Intensivmaßnahme zur Eindämmung der Infektionsrate, das Schließen von sämtlichen Institutionen im Bereich Bildung, Betreuung, Freizeit und Kultur, das Arbeiten im Homeschooling/Homeoffice und Haushaltsregeln als Kontrolle der Kontaktbeschränkungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.